Die Stellung der
deutschen Sprache in der Welt
AMMON,
Ulrich (1991): Die internationale Stellung der deutschen Sprache. De Gruyter,
Kap. 2, 19 – 51.
AMMON,
Ulrich (1991): Die internationale Stellung der deutschen Sprache. De Gruyter,
Berlin Kap. 4 ,52 – 85.
KRUMM,
Hans-Jürgen (1999): Die deutsche Sprache – eine Brückensprache für Mittel- und
Osteuropa? In: ders. (Hg), Sprachen – Brücken über Grenzen. Eviva, Wien, 39 -
51.
Lerntheorien und Fremdsprachenerwerb
AGUADO, Karin (Hrsg.) (2000): Zur Metodologie
der empirischen Fremdsprachenforschung. Schneider Verlag, Hohengehren.
AGUADO, Karin (2001): Pädagogisch-didaktische
Lernkategorien I: Typen von Lernern und Lerntypen. In: HELBIG, Gerhard; GÖTZE,
Lutz; HENRICI, Gert; KRUMM, Hans-Jürgen. (Hrsg.): Deutsch
als Fremdsprache. Ein internationales Handbuch. Berlin, New York, 751-
760.
APELTAUER, Ernst (1997): Grundlagen des Erst- und Fremdsprachenerwerbs.
Fernstudien-einheit 15. Langenscheidt.
APELTAUER,
Ernst (2003), Sprachlernmotivation bei Mehrsprachigen. In: Schneider, Günther
& Clalüna, Monika (Hrsg.) (2003), Mehr Sprache - mehrsprachig - mit
Deutsch. Didaktische und politische Perspektiven. München: iudicium, 295-308.
BAUSCH/CHRIST/KRUMM (Hrsg.) (2003): Handbuch Fremdsprachenunterricht. 4. Aufl.,
UTB für Wissenschaft, Francke.
BAUSCH / KASPER (1979): Der Zweitsprachenerwerb: Möglichkeiten und Grenzen der
großen Hypothesen. In: Linguistische Berichte, 64/1979, S. 3 – 35.
BIMMEL, Peter
(1993) Lernstrategien im Deutschunterricht. In: Fremdsprache Deutsch/ Klett
Verlag, Stuttgart, 4–12.
BOECKMANN, Klaus-Börge (2008), Der Mensch als
Sprachwesen - das Gehirn als Sprachorgan. Fremdsprache Deutsch: 38,
"Sprachen lernen - Theorien und Modelle", 5-11.
BOÓCZ-BARNA, Katalin (2006) Spracherwerb durch
Interaktionen im DaF-Unterricht. In: Knapp, I. (szerk.): Budapester Beiträge zu
DaF. Budapest: ELTE Germanisztikai Intézet és UDV, 96-105.
BOÓCZ-BARNA, Katalin (2007) Formen des
Sprachwechsels im Unterricht des Deutschen als L2 und L3. Psycholinguistische
und fremdsprachendidaktische Aspekte der Mehrsprachigkeit. Budapest: ELTE
Germanistisches Institut (Budapester Beiträge zur Germanistik Band 53)
BOÓCZ-BARNA, Katalin (2007) Psycholinguistsche
Aspekte des Fehlers im Tertiärsprachenunterricht. In: Hohnsträter, D. - Masát,
A. (Hg.): Jahrbuch der ungarischen Germanistik. Budapest: GUG / DAAD. 209-220.
DÖRNYEI, Zoltán (2001): Motivational Strategies
in the Language Classroom. Cambridge:
Cambridge University Press.
EDMONSON, Willis/HOUSE,
Juliane (2000): Einführung in die
Sprachlehrforschung. UTB
Francke.
EDMONSON, W.; HOUSE, J. (2003): Sozialformen:
Überblick. In: BAUSCH, Karl-Richard; CHRIST, Herbert; KRUMM, Hans-Jürgen
(Hrsg.) (2003): Handbuch Fremdsprachenunterricht. Tübingen, 242-247.
Fremdsprache Deutsch. Sondernummer 1995: Fremdsprachenlern-theorien.
Klett-Verlag.
Fremdsprache
Deutsch. Motivation, Heft 26 / 2002.
FELD-KNAPP, Ilona 2005: Textsorten und Spracherwerb. Eine Untersuchung der
Relevanz textsortenspezifischer Merkmale
für den „Deutsch als Fremdsprache“-Unterricht. Hamburg, Dr. Kovaè Verlag.
FUNK, Hermann/NEUNER, Gerhard (Hrsg.):
Verstehen und Verständigung in Europa. Konzepte von Sprachenpolitik und
Sprachdidaktik unter besonderer Berücksichtigung des Deutschen als
Fremdsprache. Cornelsen, 1996.
GROTJAHN, Rüdiger (2003) : Lernstile,
Lernertypen. In: BAUSCH, Karl-Richard; CHRIST, Herbert; KRUMM, Hans-Jürgen (Hrsg.):
Handbuch Fremdsprachenunterricht. Tübingen 326–331.
HELBIG/GÖTZE/HENRICI/KRUMM (Hrsg.) (2001):
Deutsch als Fremdsprache: Ein internationales Hanbdbuch, 2 Halbbände.
(Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft; Bd. 19), Berlin/New
York : de Gruyter.
HEYD, Gertraude (1997): Aufbauwissen für den Fremdsprachenunterricht (DaF).
Gunter Narr, Tübingen.
HUFEISEN,
Britta (2003), L1, L2, L3, L4, Lx - alle gleich? Linguistische, lernerinterne
und lernerexterne Faktoren in Modellen zum multiplen Spracherwerb. Zeitschrift
für interkulturellen Fremdsprachenunterricht [Online], 8: 2/3, 13 S., Zugriff: http://zif.spz.tu-darmstadt.de/jg-08-02-03/beitrag/Hufeisen01.htm,
10. Mai 06.
KERSCHHOFER-PUHALO, N. (2001): Pädagogisch-didaktische Lernkategorien II:
Organisations formen von Lernen. In: HELBIG, Gerhard; GÖTZE, Lutz; HENRICI,
Gert; KRUMM, Hans-Jürgen (Hrsg.): Deutsch als Fremdsprache. Ein
internationales Handbuch. Berlin, New York, 761- 776.
KLEIN, Wolfgang (1987): Zweitsprachenerwerb.
Athenäum Verlag.
KNAPP-POTTHOFF, Annelie./KNAPP, Karlfried (1982): Fremdsprachenlernen und
-lehren. Kohlhammer.
KRUMM, Hans-Jürgen (2006) Lernen lehren -
Lehren lernen Schwierigkeiten und Chancen des Autonomen Lernens im
Deutschunterricht In: Lernen lehren-Lehren lernen (Hg. von Ilona Feld-Knapp),
Budapest, 60-76.
LIST, Gudula (1995): Zwei Sprachen und ein
Gehirn. In: Fremdsprache Deutsch, Fremdsprachenlerntheorie. Sondernummer,
München, 27-35.
List, Gudula (2001): Zweitsprachenerwerb als individueller Prozess I:
Neuropsychologische Ansätze. In: HELBIG, Gerhard; GÖTZE, Lutz; HENRICI,
Gert; KRUMM, Hans-Jürgen (Hrsg.): Deutsch als Fremdsprache. Ein internationales
Handbuch. Berlin, New York, 693-700.
MÜLLER, Martin; WERTENSCHLAG, Lukas; WOLFF, Jürgen (1989): Autonomes und
partnerschaftliches Lernen. Langenscheidt.
POSPESCHILL, Markus (2004): Konnektionismus
und Kognition. Eine Einführung. Stuttgart, 193-211.
RAMPILLON, Ute
(2006) Fremdsprachen lernen. In: L.L. 60-76.
ROHRER, Josef (1984): Zur Rolle des Gedächtnisses beim Sprachenlernen. Bochum.
ROTH, Gerhard (1994): Das Gehirn und seine
Wirklichkeit, Frankfurt a. M. , 24-30.
SCHERMER, Franz J. (1998): Lernen und Gedächtnis. Stuttgart, Berlin, Köln,
9-14; 136-140; 141-160.
SCHÖNPFLUG, Ute (2001): Zweitsprachenerwerb
als individueller Prozess II: Biologische und neurophysiologische
Grundlagen. In: HELBIG, Gerhard; GÖTZE, Lutz; HENRICI, Gert; KRUMM, Hans-Jürgen
(Hrsg.): Deutsch als Fremdsprache. Ein internationales Handbuch. Berlin, New
York, 701- 706.
SCHÖNPFLUG, Ute (2003): Lerntheorie und
Lernpsychologie. In: BAUSCH, Karl-Richard; CHRIST, Herbert; KRUMM, Hans-Jürgen
(Hrsg.) (2003): Handbuch Fremdsprachenunterricht. Tübingen, 49-54.
SCHWARZ, Monika (1992): Einführung in die
kognitive Linguistik, Tübingen, 83-98.
SEEL, Norbert M. (2000): Psychologie des
Lernens. München, Basel, 18f.;
45-62; 76-99; 111-123; 134-136.
STORCH, Günther: Deutsch als Fremdsprache -
Eine Didaktik, München 1999, 35-42; 51-54.
TÖNSHOFF, Wolfgang (1995):
Fremdsprachenlerntheorie. Ausgewählte Forschungsergebnisse und Denkanstöße für
die Unterrichtspraxis. In: Fremdsprache Deutsch, Sondernummer 1995,
Fremdsprachenlerntheorie, 4-15.
VESTER, Frederic
(1975): Denken, Lernen, Vergessen. dtv, München.
VOGEL, Klaus (1990): Lernersprache. G. Narr, Tübingen.
WEHMER, Silke (2003): Lernberatung. In: BAUSCH,
Karl-Richard; CHRIST, Herbert; KRUMM, Hans-Jürgen (Hrsg.): Handbuch
Fremdsprachenunterricht. Tübingen 331-335.
WESTHOFF,
Gerard (2006), Die Multi-Merkmal-Hypothese. Charakteristiken effektiver
Sprachlernaufgaben. Theorie und Praxis. Österreichische Beiträge zu Deutsch als
Fremdsprache, 9 (2005), 59-72.
WODE, Henning (1988): Psycholinguistik - Eine Einführung in die Lehr- und
Lernbarkeit von Sprachen. Hueber.
WOLFF, Dieter (1990): Zur Bedeutung des
prozeduralen Wissens bei Verstehens- und Lernprozessen im schulischen
Fremdsprachenunterricht. In: Die Neueren Sprachen 89 (1990) 610-625.
WOLFF, Dieter
(1996) Kognitionspsychologische
Grundlagen neuer Ansätze in der Fremdsprachendidaktik. In: Info DaF 23. München,
541–560.
WOLFF, Dieter (1996): Kognitionspsychologische
Grundlagen neuer Ansätze in der Fremdsprachendidaktik. In: Info DaF 23
(1996) H.5, S. 541-560.
ZIMBARDO, Philip. G.; GERRIG, Richard (1999):
Psychologie. Berlin, Heidelberg, New York, 143-148.
ZIMMER, H. D.(1988): Gedächtnispsychologische
Aspekte des Lernens und Verarbeitens von Fremdsprache. In: Info DaF 15 /
1988, 149-163.
ZIMMER, H. D. (1997): Gedächtnis und
Fremdsprachenlernen - Zum aktuellen Stand der Gedächtnisforschung. In:
Materialien DaF, Heft 46, Regensburg, 12-23.
Sprachliche Fertigkeiten
ANDERSON, J. R. (2001): Kognitive
Psychologie. Heidelberg, Berlin, 57-65; 389-421.
BAHNS, Jens (2001): Hörverstehen im
Fremdsprachenunterricht: Nicht nur überprüfen, sondern schulen und fördern. In:
Jung, Udo, O.H. (Hrsg) (2001) 3. durchgesehene Auflage. Frankfurt am Main:
Peter Lang, 261-268.
BIMMEL, Peter
(1990): Wegweiser im Dschungel der Texte. In: Fremdsprache Deutsch, H.2,
„Arbeit mit Texten“. München, 10-15.
BIMMEL,
Peter (2002): Strategisch lesen in der Fremdsprache. In: Zeitschrift für
Fremdsprachenforschung, 13 (1), SW. 113-141.
BOHN, Rainer (2001): Schriftliche Sprachproduktion. In: Helbig,G./Götze,
L./Henrici, G./ Krumm, H.-J. (Hrsg.) (2001): Deutsch als Fremdsprache ein
internationales Handbuch, 2. Halbband. Berlin u.a., 921-931.
DAHLHAUS, Barbara (1994): Fertigkeit Hören.
Berlin u.a.: Langenscheidt.
EGGERS,
Dietrich (1996): Hörverstehen: Bestandsaufnahme und Perspektiven. In: Kühn, Peter
(Hrsg.): Hörverstehen im Unterricht DaF, Frankfurt a. Main, 23-44.
EHLERS, Swantje
(1999): Zum Wandel in der Lesetheorie und seine Folgen für die
Fremdsprachendidaktik. In: Zeitschrift für Fremdsprachenforschung
10 (2), 177-207.
EHLERS, Swantje
(1999): Lesetheorie und fremdsprachliche Lesepraxis. Tübingen, 231-273.
EHLERS, Swantje (2003): Übungen zum Leseverstehen. In: Bausch, K.-R./ Christ,
H./Hüllen, W./Krumm, H.-J. (Hrsg.) (2003): Handbuch Fremdsprachenunterricht.
Tübingen, 287-292.
ESSER, Ruth (2003): Übungen zum Schreiben. In:
Bausch, K.-R./ Christ, H./Hüllen, W./Krumm, H.-J. (Hrsg.) (2003): Handbuch
Fremdsprachenunterricht. Tübingen, 292-295.
FAISTAUER, Renate (2001): Zur Rolle der Fertigkeiten. In: Helbig,G/ Götze,
L./Henrici, G./ Krumm, H.-J. (Hrsg.) (2001): Deutsch als Fremdsprache ein
internationales Handbuch, 2. Halbband. Berlin u.a. 864-871.
FANDRICH,
Christian (2008): Sprachliche Kompetenzen im „Referenzrahmen“. In: Fandrych,
Christian/Thonhauser, Ingo (Hrsg.): Fertigkeiten – integriert oder separiert?
Zur Neubewertung der Fertigkeiten und Kompetenzen im Fremdsprachenunterricht.
Wien: Praesens Verlag, S.: 13-33.
FELD-KNAPP, Ilona
(2005): Rezeptive und produktive Textprozesse im Spracherwerb In: Imre Szigeti
(Hg.) Junge Germanisten aus Ungarn stellen sich vor P. Lang Verlag, Frankfurt
am Main, 209-229.
FINKBEINER,
Claudia (2005).: Interessen und Strategien beim fremdsprachlichen
Lesen. Tübingen, S. 122-170; 68-117.
Fremdsprache Deutsch. Zeitschrift für die
Praxis des Deutschunterrichts. (1989), Heft 1: Schreiben.
Fremdsprache Deutsch. Zeitschrift für die Praxis des Deutschunterrichts.
(1990), Heft 2: Arbeit mit Texten.
Fremdsprache Deutsch. Zeitschrift für die Praxis des Deutschunterrichts.
(1992), Heft 7:
Hörverstehen. Download des gesamten Heftes
unter: http://www.edition-deutsch.de/fremdsprache/pdf/fd_07.pdf
Fremdsprache Deutsch. Zeitschrift für die Praxis des Deutschunterrichts.
(1996), Heft 14: Sprechen.
Fremdsprache Deutsch. Zeitschrift für die Praxis des Deutschunterrichts.
(2001), Heft 24: Kombinierte Fertigkeiten.
GRAU, Maike/Würffel, Nicola (2003): Übungen
zur interkulturellen Kommunikation. In: Bausch, K.-R./ Christ, H./Hüllen,
W./Krumm, H.-J. (Hrsg.) (2003): Handbuch Fremdsprachenunterricht. Tübingen, 312-314.
HENRICI,
Gert; Riemer, Claudia (Hrsg.) (1994): Einführung in die Didaktik des
Unterrichts DaF, Bd. 1, Baltmannsweiler.
HEYD,
Gertraud (1991): Deutsch lehren. Grundwissen für den Unterricht DaF. Frankfurt.
HEYD,
Gertraud (1997): Aufbauwissen für den Fremdsprachenunterricht (DaF).
Tübingen, 85-88.
HEYD, Gertraude (1997): Vom Sehverstehen zum Hör-Seh-Verstehen, der sogenannten
'Fünften Fertigkeit' In: Aufbauwissen für den Fremdsprachenunterricht (DaF).
Tübingen; 106-118.
HEYD, Gertraude (1997): Kultureme und Behavioreme. In: Aufbauwissen für den
Fremdsprachenunterricht (DaF). Tübingen, 54-67.
HUNEKE, Hans-Werner/Steinig, Wolfgang (2000): Deutsch als Fremdsprache. Eine
Einführung. Berlin.
KAST, Bernd (1999): Fertigkeit Schreiben /
Bernd Kast, unter Mitarb. von Eva-Maria Jenkins. - 1. Aufl. - Berlin u.a. :
Langenscheidt, 1999.
KNAPP-POTTHOFF, Annelie (1999): Interkulturelle Kommunikationsfähigkeit als
Lernziel. In: dies./Liedke, M. (Hrsg.) (1999): Aspekte interkultureller
Kommunikationsfähigkeit. München, 181-205.
KRUMM, Hans-Jürgen (1990): Vom Lesen
fremder Texte. In: Fremdsprache Deutsch, Heft 2, Arbeit mit Texten,
April, 20-24.
KRUMM, Hans-Jürgen (1996)
Kommunikationsfähigkeit – kommunikative Fertigkeiten In: Fremdsprache
Deutsch 14. Klett Verlag, Stuttgart.
KRUMM,
Hans-Jürgen (2001): Die sprachlichen Fertigkeiten: isoliert – kombiniert –
integriert. In: Fremdsprache Deutsch (Heft 24-2001): Kombinierte Fertigkeiten,
5-12.
KRUMM, Hans-Jürgen (2001)
Die sprachlichen Fertigkeiten: isoliert-kombiniert-integriert. In: Fremdsprache
Deutsch 24. Klett Verlag, Stuttgart, 5–13.
KRUMM, Hans-Jürgen (2001): Aktuelles
Fachlexikon. In: Fremdsprache Deutsch (Heft 24-2001): Kombinierte Fertigkeiten,
61-62.
LUTJEHARMS, Madeline (2001): Leseverstehen. In:
Helbig,G./Götze, L./Henrici, G./ Krumm, H.-J. (Hrsg.) (2001): Deutsch als
Fremdsprache ein internationales Handbuch, 2. Halbband. Berlin u.a., 901-908.
MUHR,
Rudolf (1985): Textsortenzentrierte Verstehens- und Produktionsdidaktik im
Unterricht DaF. In: Müller, B.-D. (Hrsg.): Textarbeit – Sachtexte.
München, 27-50.
PAUELS, Wolfgang (2004): Kommunikative
Übungen. In: Bausch, K.-R./ Christ, H./Hüllen, W./Krumm, H.-J. (Hrsg.) (2003):
Handbuch Fremdsprachenunterricht. Tübingen, 302-305.
RAMPILLON,
Ute (1995): Lernen leichter machen. Ismaning, 124-137.
RICKHEIT,
Gert (2003): Inferenzen. In: Psycholinguistik. Psycholinguistics.
Ein internationales Handbuch. Berlin, New York, 566-577.
Rickheit, Gert;
Strohner, Hans (1990): Inferenzen: Basis des Sprachverstehens. In: Die neueren
Sprachen, Heft.6, 527-532.
SCHATZ, Heide (2006): Fertigkeit
Sprechen. Goethe-Institut. München, Berlin u.a.: Langenscheidt, 2006.
SCHREITER, Ina (2001): Mündliche Sprachproduktion. In: Helbig,G./ Götze,
L./Henrici, G./ Krumm, H.-J. (Hrsg.) (2001): Deutsch als Fremdsprache. Ein
internationales Handbuch, 2. Halbband. Berlin u.a., 908-920.
SCHWARZ,
Monika (1992): Einführung in die Kognitive Linguistik. Tübingen, 140-153.
SCHWERDTFEGER, Inge-Christine (2003): Übungen
zum Hör-Sehverstehen. In: Bausch, K.-R./ Christ, H./Hüllen, W./Krumm, H.-J.
(Hrsg.) (2003): Handbuch Fremdsprachenunterricht. Tübingen, 299-302.
SEGERMANN, Krista (2003): Übungen zum
Hörverstehen. In: Bausch, K.-R./ Christ, H./Hüllen, W./Krumm, H.-J. (Hrsg.) (2003):
Handbuch Fremdsprachenunterricht. Tübingen, 295-299.
SOLMECKE, Gert (2001): Hörverstehen. In:
Helbig,G./Götze, L./Henrici, G./ Krumm, H.-J. (Hrsg.) (2001): Deutsch als
Fremdsprache. Ein internationales Handbuch, 2. Halbband. Berlin u.a., 893-900.
SOLMECKE, Gert (1992): Ohne Hören kein
Sprechen, In: Fremdsprache Deutsch (Heft 7 /1992): Hörverstehen, 7-11. Download
des gesamten Heftes unter:
http://www.edition-deutsch.de/fremdsprache/pdf/fd_07.pdf
SOLMECKE, Gert (1993): Texte hören,
lesen und verstehen. Berlin, 45-96; 100-105.
STORCH, Günther (1999). Deutsch als
Fremdsprache – eine Didaktik, München.
WESKAMP, Ralf
(2001).: Fachdidaktik: Grundlagen & Konzepte. Berlin, 129-135.
WESTHOFF, Gerhard (1997): Fertigkeit Lesen / Gerhard Westhoff. Goethe-Institut.
- Berlin u.a.: Langenscheidt u.a., 1997.
WOLFF,
Dieter: Ein Weg zu mehr Lernerautonomie. http//:
www.paedpsych.jk.uni-linz.ac.at:4711/LEHRTEXTE/WOLFF98.html
WOLFF, Dieter
(1990): Zur Bedeutung des prozeduralen Wissens bei Verstehens- und Lernprozessen im schulischen
FU. In: Die neueren Sprachen, 610ff.
ZIMMER,
H.D. (1989): Antizipationsprozesse: Voraussetzung für verstehendes Hören und
Lesen. In: Materialien DaF, S.31-38.
ZIMMER,
H.D. (1989): Gedächtnispsychologische Aspekte des Lernens und Verarbeitens von
Fremdsprache. In: Materialien DaF, 1-29. (bzw. in Info DaF 15, 2 (1988) 149-163
Wortschatzarbeit
und Wörterbuchdidaktik:
AITCHISON,
Jean (1997) Wörter im Kopf. Tübingen: Gunter Narr Verlag.
FELD-KNAPP, Ilona
(2004): Wörterbucharbeit als integrierter Bestandteil des textorientierten
Fremdsprachenunterrichts. In: Rita Brdar-Szabó & Elisabeth Knipf-Komlósi
(Hg.) Lexikalische Semantik Phraseologie und Lexikographie: Abgründe und
Brücken. Festgabe für Regina Hessky. Frankfurt am Main: P. Lang, 445-458.
FELD-KNAPP, Ilona
(Hg.) (2009): Deutsch als Fremdsprache Sprachdidaktische Überlegungen zu
Wortschatz und Textkompetenz, Ungarischer Deutschlehrerverband, Budapest.
MÜLLER, Bernd-Dietrich (1998).:
Wortschatzarbeit und Bedeutungsvermittlung. München: Langenscheidt.
NATION,
I.S.P. (2001) Learning Vocabulary in another Language, Cambridge University
Press.
NEVELING, Christine (2004)
Wörterlernen mit Wörternetzen. Eine Untersuchung zu Wörternetzen als
Lernstrategie und als Forschungsverfahren. Tübingen: Gunter Narr Verlag.
THORNBURY, Scott (2002): How to
teach vocabulary: Longman.
Grammatik
im DaF-Unterricht, Form- und Textorientierung:
AGUADO, Karin (2008): Wie beeinflussbar ist die lernersprachliche
Entwicklung? Theoretische Überlegungen, empirische Erkenntnisse, didaktische
Implikationen. Fremdsprache Deutsch (38, "Sprachen lernen - Theorien und
Modelle"), 53-58.
BARKOWSKI, Hans (2002), Das traditionelle Subjekt - eigenständiger
Bedeutungsträger in sprachlichen Äußerungen oder abhängiger Aktant von Verben
in Prädikatsfunktion? Einige grammatiktheoretische Überlegungen aus
fremdsprachenunterrichtlicher Sicht. In: Barkowski, Hans & Faistauer,
Renate (Hrsg.) (2002), ... in Sachen Deutsch als Fremdsprache. Sprachenpolitik
und Mehrsprachigkeit, Unterricht, interkulturelle Begegnung. Festschrift für
Hans-Jürgen Krumm zum 60. Geburtstag. Hohengehren: Schneider, 155-168.
BÄRENFÄNGER, Olaf. (2002), Automatisierung der
mündlichen L2-Produktion: Methodische Überlegungen. In: BÖRNER & VOGEL (Hrsg.) Grammatik im Fremdsprachenunterricht. Kognitive, psycholinguistische
und erwerbs-theoretische Perspektiven. Gunter Narr Verlag, Tübingen.
119-140.
DIEHL, E. & PISTORIUS, H. & FAYOLLE Dietl (2002), A., Grammatikerwerb
im Fremdsprachenunterricht – ein Widerspruch in sich? In: BÖRNER & VOGEL
(Hrsg.) Grammatik im
Fremdsprachenunterricht. Kognitive, psycholinguistische und
erwerbs-theoretische Perspektiven. Gunter Narr Verlag, Tübingen.
143-163.
EDMONSON, W.J. (2002), Wissen, Können, Lernen
– kognitive Verarbeitung und Grammatikentwicklung. In: BÖRNER & VOGEL
(Hrsg.) Grammatik im
Fremdsprachenunterricht. Kognitive, psycholinguistische und
erwerbs-theoretische Perspektiven. Gunter Narr Verlag, Tübingen. 51-70.
FELD-KNAPP, Ilona (2005) Textsorten und Spracherwerb. Eine Untersuchung
der Relevanz textsortenspezifischer
Merkmale für den „Deutsch als Fremdsprache“-Unterricht. Hamburg, Dr. Kovaè
Verlag, 15-34.
FELD-KNAPP, Ilona
(2006): Textkompetenz und Sprachenlernen In: DUFU Deutschunterricht für Ungarn.
Ungarischer Deutschlehrerverband, Budapest 53-66, 1/2.
FUNK, Hermann (2001): Das Ende ist nah! Oder
auch nicht. Zum Funktionswandel der Fremdsprachenlehrwerke. In: Kommunikative
Fremdsprachendidaktik - Theorie und Praxis in Deutsch als Fremdsprachen.
(Hrsg.): Hermann FUNK & Michael KÖNIG, iudicium, München.
FUNK, Hermann (2002), Grammatik im
Fremdsprachenunterricht. In: BARKOWSKI & FAISTAUER (Hrsg.), ...in Sachen Deutsch als Fremdsprache.
Schneider Verlag, Hohengehren. 203-217.
FUNK, Hermann (2006): Modelle einer
produktionsorientierten Grammatikdidaktik - Anmerkungen zu „Sinn-losen“ und
sinnvollen Übungen. In: Knapp, Ilona. (Hg.) (2006): Lernen lehren – Lehren
lernen Budapest: ELTE Germanisztikai Intézet és UDV (Budapester Beiträge zu DaF
1.) 155-169
GÖTZE, Lutz (2001): Grammatiken. In: Helbig,
Gerhard / Götze, Lutz et al. (Hgg.) Deutsch als Fremdsprache. Ein
internationales Handbuch. Berlin, New York: De Gruyter, Band 2, 1070-1078.
HELBIG, Gerhard (2002), Noch einmal: Grammatik und DaF-Unterricht. In:
Barkowski, Hans & Faistauer, Renate (Hrsg.) (2002), ... in Sachen Deutsch
als Fremdsprache. Sprachenpolitik und Mehrsprachigkeit, Unterricht,
interkulturelle Begegnung. Festschrift für Hans-Jürgen Krumm zum 60. Geburtstag.
Hohengehren: Schneider,
245-253.
KÖNIG, Michael (2001):Grammatikunterricht. Von
der Lehrwerk- zur Unterrichtsebene und darüber hinaus. In: Kommunikative
Fremdsprachendidaktik - Theorie und Praxis in Deutsch als Fremdsprachen.
(Hrsg.): Hermann FUNK & Michael KÖNIG, iudicium, München.
KÖNIGS, Frank (2000), Grammatik: Begriff und Konzept aus
der Lernerperspektive. In: DÜWELL & GNUTZMANN & KÖNIGS (Hrsg.), Dimensionen der Didaktischen Grammatik.
Festschrift für Günther Zimmermann zum 65. Geburtstag. AKS-Verlag, Bochum. S. 139-165.
PORTMANN, Paul –
SCHMÖLZER, Sabine, (2008) Textkompetenz
In: FD 39 5-17.
RAABE, H. (2003), Grammatikübungen. In: BAUSCH & CHRIST
& KRUMM (Hrsg.), Handbuch
Fremdsprachenunterricht. 4. Auflage. A. Francke Verlag, Tübingen.
283-287.
RALL, M. (2001): Grammatikvermittlung. In: HELBIG, GÖTZE, HENRICI, KRUMM (Hrsg.):
Deutsch als Fremdsprache. Ein internationales Handbuch. 2. Halbband; de
Gruyter. Kap. 90, S. 880-886.
SCHIFKO, Manfred (2008), "...oder muss ich expliziter werden?"
Formfokussierung als fremdsprachendidaktisches Konzept: Grundlagen und
exemplarische Unterrichtstechniken. Fremdsprache Deutsch: 38, "Sprachen
lernen - Theorien und Modelle", 36-45.
SCHLAK, Torsten (2003): Die Auswahl grammatischer
Lernziele: Linguistische, psycholinguistische und didaktische Perspektiven.
Zeitschrift für interkulturellen Fremdsprachenunterricht (online) 8(1), 14 pp.
Available: http://www.ualberta.ca/~german/ejournal/schlak4.htm
TSCHIRNER, Erwin (1999), Lernergrammatiken und Grammatikprogression.
In: Skibitzki, Bernd & Wotjak, Barbara (Hrsg.) (1999), Linguistik und
Deutsch als Fremdsprache. Festschrift für Gerhard Helbig. (Bd. 2004). Tübingen:
Niemeyer, 227-240. Auch online unter: http://www.uni-leipzig.de/herder/mitarbeiter/tshirner/lehre/texte/lernergram/lernergr.htm
(Zugriff:14. April 2004)
TSCHIRNER, E. (2001): Kompetenz, Wissen,
mentale Prozesse. Zur Rolle der Grammatik im Fremdsprachenunterricht. In:
Kommunikative Fremdsprachendidaktik - Theorie und Praxis in Deutsch als
Fremdsprachen. (Hrsg.): Hermann Funk & Michael König, iudicium, München.
Interkulturelle
Kommunikation/ Fremdverstehen/Literaturdidaktik:
ALTMAYER, Claus (1997): Zum Kulturbegriff des Faches Deutsch als Fremdsprache.
In: Zeitschrift für interkulturellen Fremdsprachenunterricht. Didaktik und
Methodik im Bereich Deutsch als Fremdsprache. Jahrgang 2, Nr. 2
http://www.ualberta.ca/~german/ejournal/startbei.htm
Abruf am 14.9.2006
ALTMAYER,
Claus (2004), Cultural Studies’—ein geeignetes Theoriekonzept für die kulturwissenschaftliche
Forschung im Fach Deutsch als Fremdsprache? Zeitschrift für Interkulturellen
Fremdsprachenunterricht [Online], 9: 3, 14 S., Zugriff:
http://zif.spz.tu-darmstadt.de/jg-09-13/beitrag/Altmayer13.htm, 19. Mai 2009.
APELTAUER, Ernst (2001): Bilingualismus – Mehrsprachigkeit. In: HELBIG, Gerhard;
GÖTZE, Lutz; HENRICI, Gert; KRUMM, Hans-Jürgen: Deutsch als Fremdsprache. Ein
internationales Handbuch.1. Halbband. Berlin. New York: Walter de Gruyter, S.
628-638
BARKOWSKI, Hans (2001): Esskultur, Subkultur, Kulturbeutel…Annäherung an einen
Kulturbegriff im Kontext des fremdsprachendidaktischen Paradigmas Interkulturelles Lernen und Lehren.
In: AGUADO, Karin; RIEMER, Claudia (Hrsg.): Wege und Ziele. Zur Theorie,
Empirie und Praxis des Deutschen als Fremdsprache (und anderer Fremdsprachen)
Festschrift für Gert Henrici zum 60. Geburtstag. Hohengehren: Schneiderverlag,
S.297-312
BARKOWSKI, Hans (2003):
Zweitsprachenunterricht. In: BAUSCH, Karl-Richard; CHRIST, Herbert; KRUMM, Hans-Jürgen
(Hrsg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht. 4. Auflage.Tübingen und Basel: A.
Francke Verlag, S.157-163
BARKOWSKI,
Hans & Eßer, Ruth (2005), Wie buchstabiert man K-u-l-t-u-r? Überlegungen zu
einem Kulturbegriff für Anliegen der Sprachlehr- und -lernforschung. In: Duxa,
Susanne ; Hu, Adelheid & Schmenk,
Barbara (Hrsg.) (2005), Grenzen überschreiten. Menschen, Sprachen, Kulturen.
Festschrift für Inge Christine Schwerdtfeger zum 60. Geburtstag. Tübingen:
Narr, 88-99.
BAUSCH, Karl-Richard (2003): Zwei- und Mehrsprachigkeit: Überblick. In: BAUSCH,
Karl-Richard; CHRIST, Herbert; KRUMM, Hans-Jürgen (Hrsg.): Handbuch
Fremdsprachenunterricht. 4. Auflage.Tübingen und Basel: A. Francke Verlag,
S.439-445
Übungen zum
Leseverstehen (2003). In: BAUSCH, Karl-Richard; CHRIST,
Herbert; KRUMM, Hans-Jürgen (Hrsg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht. 4.
Auflage.Tübingen und Basel: A. Francke Verlag, 287 – 292.
BOECKMANN,
Klaus-Börge (2007), Kultureller Kontext, Forschung, Fremd- und
Zweitsprachenunterricht. In: Eßer, Ruth & Krumm, Hans-Jürgen (Hrsg.)
(2007), Bausteine für Babylon. Sprachen, Kultur, Unterricht... Festschrift für
Hans Barkowski. München: Iudicium, 73-81.
BOLTEN, Jürgen (2001): Interkulturelle Kompetenz. Erfurt: Landeszentrale für
politische Bildung Thüringen.
Kinder- und Jugendliteratur im
Unterricht (2002). In: BOGDAL, Klaus
Michael/KORTE, Hermann (Hrsg.): Grundzüge der Literaturdidaktik. Deutscher
Taschenbuch Verlag. GmbH & Co. KG, München. 134 – 146.
Literarisches
Lernen in der Primär- und Orientierungsstufe. (2002). In: BOGDAL, Klaus Michael/KORTE, Hermann
(Hrsg.): Grundzüge der Literaturdidaktik. Deutscher
Taschenbuch Verlag. GmbH & Co. KG, München. 120 – 133.
BOLTEN, Jürgen; EHRHADT, Claus (Hrsg.) (2003): Interkulturelle Kommunikation.
Texte und Übungen zum interkulturellen Handeln. Sternenfels: Verlag
Wissenschaft und Praxis Dr. Brauner GmbH.
BREDELLA, Lothar – CHRIST, Herbert
(1995) Didaktik des Fremdverstehens. Gunter Narr Verlag, Tübingen, 8-20.
EHLERS, Swantje (1992): Literarische Texte lesen lernen. München, Klett
Edition Deutsch.
EHLERS, Swantje (1992) Lesen als
Verstehen. Zum Verstehen fremdsprachlicher literarischer Texte und ihrer
Didaktik. Langenscheidt, Berlin – München.
EHLERS, Swantje (1994): Literatur im aufgabenorientierten Fremdsprachenunterricht.
In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 20, 303 – 322.
EHLERS, Swantje (2001): Literarische Texte im Deutschunterricht. In:
BAUSCH, Karl-Richard; CHRIST, Herbert; KRUMM, Hans-Jürgen
(Hrsg.): Deutsch als Fremdsprache. Ein internationales Handbuch. Auflage.Tübingen
und Basel: A. Francke Verlag, – New
York: de Gruyter,1334-1345.
ESSELBORN, Karl (2003): Interkulturelle Literaturdidaktik. In: WIERLACHER,
Alois; BOGNER, Andrea (Hg.): Handbuch interkulturelle Germanistik.
Stuttgart-Weimar:Verlag J.B. Metzler, 480-486.
ESSER, Ruth (2006): „ Die deutschen Lehrer reden weniger und fragen mehr…“
Zur Relevanz des Kulturfaktors im DaF - Unterricht. In: Zeitschrift für
interkulturellen Fremdsprachenunterricht. Didaktik und Methodik im Bereich
Deutsch als Fremdsprache. Jahrgang 11, Nr.3, September 2006. http://www.ualberta.ca/~german/ejournal/startbei.htm
Abruf am 14.9.2006
EWERS, Hans-Heino (2000): Literatur für Kinder und Jugendliche. Eine
Einführung. München, Fink.
FELD-KNAPP, Ilona (1996) Literaturdidaktische Modelle für den
Deutschunterricht. In: Jahrbuch der ungarischen Germanistik. Budapest, 141-155.
FELD-KNAPP, Ilona
(1998): Förderung der interkulturellen Kommunikationsfähigkeit im Rahmen eines
ungarisch-österreichischen Unterrichtsprojekts. In: Theorie und Praxis.
Österreichische Beiträge zu Deutsch als Fremdsprache 2/1998. Schwerpunkt
Deutsch zwischen den Kulturen. Studienverlag, Wien, 177-183.
FELD-KNAPP, Ilona
(2002): Arbeit mit Romanen im Fremdsprachenunterricht. Beispiel: E. Kästner:
Das fliegende Klassenzimmer. Didaktisierungsvorschlag. In: Fremdsprache
Deutsch/26 Klett Verlag, Stuttgart, 34-42.
FELD-KNAPP, Ilona
(2006): Romane im fremdsprachlichen schulischen Deutschunterricht In: Ilona
Feld-Knapp (Hg.) Budapester Beiträge zu Deutsch als Fremdsprache,
Schriftenreihe des Germanistischen Instituts der Lorand-Eötvös Universität in
Zusammenarbeit mit UDV Band1 Budapest, 204-215.
FELD-KNAPP, Ilona
(2007): Humor aus DaF-Perspektive In: Jahrbuch der ungarischen Germanistik.
Budapest, 289-302.
FELD-KNAPP, Ilona
(2007): Bedeutet Varietätenreichtum des Deutschen eine Belastung oder eine
Chance für den DaF-Unterricht? In: DUFU Deutschunterricht für Ungarn. Ungarischer
Deutschlehrerverband, Budapest 12-26, 1/2.
HANSEN, Klaus Peter (2000):
Kultur und Kulturwissenschaft. Eine Einführung. Tübingen und Basel: A. Francke
Verlag.
HERINGER,
Hans-Jürgen (1987):
Wege zum verstehenden Lesen. Lesegrammatik für Deutsch als Fremdsprache.
München, Hueber.
HERINGER, Hans Jürgen (2004): Interkulturelle Kommunikation. Tübingen und
Basel: A. Francke Verlag.
KRENN, Wilfried (2003): Garnierung oder Hauptgericht? Überlegungen zum
Einsatz literarischer Kurztexte im
Unterricht Deutsch als Fremdsprache. In: Theorie und Praxis. Österreichische
Beiträge zu Deutsch als Fremdsprache 6/2002.
Innsbruck: Studienverlag, 15-40.
KRUSCHE, Dietrich (1992): Aufschluss. Kurze deutsche Prosa im Unterricht
Deutsch als Fremdsprache. Bonn (5. Aufl.).
KRUMM, Hans-Jürgen (2001): Hat Literatur einen Platz in der gegenwärtigen
Diskussion über das Lehren und Lernen von Fremdsprachen? In: AGUADO,
Karin/RIEMERClaudia (Hg.): Wege und Ziele. Zur Theorie, Empirie und Praxis des
Deutschen als Fremdsprache (und anderer Fremdsprachen). Hohengehren: Schneider,
313-324.
MALETZKE, Gerhard (1996):
Interkulturelle Kommunikation. Zur Interaktion zwischen Menschen verschiedener
Kulturen. Opladen: Westdeutscher Verlag.
MARKOWSKI, Matthias (1996): Standortfragen der Literaturdidaktik im Unterricht
Deutsch als Fremdsprache. In: Zielsprache Deutsch 27, 3. 140-143.
OKSAAR, Els (1988): Kulturemtheorie. Ein Beitrag zur Sprachverwendungsforschung.
Hamburg.
OKSAAR, Els (2003):
Zweitsprachenerwerb. Wege zur Mehrsprachigkeit und zur interkulturellen
Verständigung. Stuttgart: Kohlhammerverlag.
RATHJE, Stefanie (2006):
Interkulturelle Kompetenz – Zustand und Zukunft eines umstrittenen Konzepts.
In: Zeitschrift für interkulturellen Fremdsprachenunterricht. Didaktik und
Methodik im Bereich Deutsch als Fremdsprache. Jahrgang 11, Nr.3, September
2006. http://www.ualberta.ca/~german/ejournal/startbei.htm
Abruf am 14.9.2006
WAGNER, Wolf (1999):
Kulturschock Deutschland. Der zweite Blick. Hamburg: Europäische
Verlagsanstalt/Rotbuch Verlag.
WERLICH, Egon (1986): Praktische Methodik des Fremdsprachenunterrichtes
mit authentischen Texten. Bielefeld.
Kompetenzorientierung, Bildungsstandards,
Referenzrahmen:
BARNA, Katalin / MAJOROSI, Anna (2002): Die
Relevanz des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen: lernen,
lehren, beurteilen und des Europäschen Sprachenportfolios für Ungarn. In:
Glatz, F. (Hg.): Die deutsche Sprache und die EU aus ungarischer Sicht. Budapest:
Europa-Institut, 123-129.
GOGOLIN,
Ingrid (2005): Was sie nützen könnten, wenn sie nützen dürften.
Bildungsstandards im Kontext von Forschungsergebnissen über die Bildungschancen
von jungen Menschen aus bildungsfernen Familien. In: K.-R. Bausch/ E.
Burwitz-Melzer/ F. Königs/ H.-J.Krumm (Hrsg), Bildungsstandards für den
Fremdsprachenunterricht auf dem Prüfstand. Tübingen: Narr, 113 – 122.
KRUMM,
Hans-Jürgen: Hilfreiche Standardisierung oder fatale Normierung: Gedanken zur
Problematik von Bildungsstandards und Lernstandserhebungen. In: K.-R. Bausch/
E. Burwitz-Melzer/ F. Königs/ H.-J.Krumm (Hrsg), Bildungsstandards für den
Fremdsprachenunterricht auf dem Prüfstand. Tübingen: Narr, 151 – 158.
Lehren des Deutschen als
Fremdsprache:
Methoden und Ansätze für den Fremdsprachenunterricht:
FAISTAUER, Renate
(1997) Prinzipien statt Methoden. In: Lehren und Lernen fremder Sprachen in
Österreich. Schulheft 88/1997, 21-29.
HENRICI, Gert
(2001): Methodische Konzepte für Deutsch als Fremdsprache. In: Deutsch als Fremdsprache. Ein internationales Handbuch 1. 2. Halbband Herausgegeben
von Gerhard Helbig-Lutz Götze-Gerhard Henrici-Hans-Jürgen Krumm Walter de
Gruyter, Berlin, 841-853.
Lehrerkompetenzen:
KRUMM,
Hans-Jürgen (2006) Lernen lehren - Lehren lernen Schwierigkeiten und Chancen
des Autonomen Lernens im Deutschunterricht In: Lernen lehren-Lehren lernen (Hg.
von Ilona Feld-Knapp), Budapest, 60-76.
MAJOROSI, Anna
(2006): Überlegungen zu der aktuellen Problematik der Lehrerfort- und
Weiterbildung. Frankfurt a. M.: Peter Lang, 78-83.
WITTE, Arnd
(2001): DaF-Lehren als Beruf. In: Deutsch als Fremdsprache. Ein internationales
Handbuch. Berlin, New York: De Gruyter, Band 2, 1113-1123.
Planungskompetenzen:
BIMMEL,
Peter./KAST, Bernd./NEUNER, Gerd. (2006): Deutschunterricht planen. Arbeit mit
Lehrwerklektionen. Fernstudieneinheit 18, Berlin: Langenscheidt, 29-55.
PIEPHO,
Hans-Eberhard (2001): Verfahren der Unterrichtsplanung. In: Deutsch als
Fremdsprache. Ein internationales Handbuch. Berlin, New York: De Gruyter, Band
2, 835-840.
Reflexionskompetenzen:
BOÓCZ-BARNA, K. (2007): Psycholinguistische
Aspekte des Fehlers im Tertiärsprachenunterricht. In: Hohnsträter, D. - Masát,
A. (Hg.) (2007): Jahrbuch der ungarischen Germanistik. Budapest: GUG / DAAD.
209-220.
ZIEBELL, Barbara ( 2002):
Unterrichtsbeobachtung und Lehrerverhalten, Fernstudieneinheit 32,
Berlin/München: Langenscheidt (mit Videoaufzeichnungen)
FELD-KNAPP, Ilona
(2008): „Reflexion über Sprache“ In: Tests im DaF-Unterricht-DaF- Unterricht im
Test. Festschrift für Katalin Petneki. Grimm, Szeged, 33-45.
Fremdsprache Deutsch, „Testen und Prüfen“,
Hueber Verlag 2006
WINTER, Felix: Portfolio und Leistungsbewertung.
http://www.portfolio-schule.de/go/index.cfm?496D352DCC4E4076AF63B8D9AACA8C56
Testen und Prüfen:
FELD-KNAPP, Ilona
(2008): Schülertexte differenziert beurteilen. Überlegungen zu einer
veränderten Lehr- und Lernkultur In: Fremdsprache Deutsch/39 Klett Verlag,
Stuttgart, 45-50.
KRAUSE,
W.D. /Sändig, Uta (2002): Testen und Bewerten kommunikativer Leistungen im
Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Frankfurt am Main. Kap.2.
KRUMM,
Hans-Jürgen (2005): Sprachtests: politische und ethische Dimension. In Kühn,
Ingrid/Lehker, Marianne/Timmermann, Waltraud, Hrsg., Sprachtests in der
Diskussion. Peter Lang. 9-27.