|
Német- és nemzetiséginémet-tanári szakirodalom
TÁMOP 4.1.2.-08/2/B/KMR-2009-0001ELTE BTK
Szakirodalmi kalazuza német- és nemzetiséginémet-tanári szakhoz
Szakirodalmi kalauz a német- és nemzetiséginémet-tanári szakhoz
Bibliographie Methodik
des Deutschen als Minderheitensprache
(Primarstufe,
Sekundarstufe I., II.)
Monographien, Skripten, Unterrichtsmaterialien für den
Universitätsbereich:
- Bús, Imre / Klein, Ágnes (2008):
Weitervererbung der Kinderkultur bei den Ungarndeutschen. PTE IGYFK,
Szekszárd.
- Földes,
Csaba (1996): Mehrsprachigkeit, Sprachenkontakt und Sprachenmischung.
Flensburg: Univ. (Flensburger Papiere zur Mehrsprachigkeit und
Kulturenvielfalt im Unterricht 14/15)
- Földes,
Csaba (2003): Interkulturelle
Linguistik: Vorüberlegungen zu Konzepten, Problemen und Desiderata.
Veszprém: Universitätsverlag/Wien: Edition Praesens. (Studia Germanica
Universitatis Vesprimiensis, Supplement 1)
- Földes,
Csaba (2005): Kontaktdeutsch: Zur
Theorie eines Varietätentyps unter transkulturellen Bedingungen von
Mehrsprachigkeit. Tübingen: Gunter Narr Verlag.
- Földes, Csaba (2007): Interkulturelle Kommunikation: Positionen zu
Forschungsfragen, Methoden und Perspektiven. Veszprém:
Universitätsverlag/Wien: Praesens Verlag. (Studia Germanica Universitatis
Vesprimiensis, Supplement 7)
- Földes, Csaba /
Hécz, Andrea (1995): Deutsche Rundfunksprache in mehrsprachiger Umwelt.
Wien: Edition Praesens.
- Gerner, Zsuzsanna / Glauninger, Manfred /
Wild, Katharina (2004): Die Mundarten der Ungarndeutschen. o.O.
- Hécz, Andrea /
Földes, Csaba (1995): Deutsche Rundfunksprache in mehrsprachiger Umwelt.
Wien: Edition Praesens.
- Klein,
Ágnes (2007): Nyelv és kultúra. Átörökítésük a német nemzetiségi óvodában.
Szekszárd: PTE IGYFK.
- Klein, Ágnes / Bús, Imre (2008):
Weitervererbung der Kinderkultur bei den Ungarndeutschen. Szekszárd: PTE
IGYFK.
- Kurucz, Rózsa (Hg.) (2009): Methodisches
Kleinwörterbuch für Lehrer und Lehrerinnen im deutschen Nationalitätenunterricht. Szekszárd: PTE IGYFK.
- Márkus,
Éva (2008): „Denn ein Reich mit
einer Spache […] ist hinfällig“. Ein Lehr-und Arbeitsbuch zur
Geschichte der Deutschen in Ungarn. Für die Studenten der
Nationalitätengrundschullehrer- und -kindergärtnerInnenbildung. Budapest:
Trezor Kiadó.
- Márkus,
Éva (2009): „Meine zwei Sprachen”. Eine Text- und Aufgabensammlung zur
„Ungarndeutschen Literatur“ für die Studenten der
NationalitätenkindergärtnerInnen und –grundschullehrerInnenbildung. Budapest: Trezor
Kiadó.
- Márkus,
Éva (2010): Zur Volkskunde der Ungarndeutschen. Ein Lehr- und
Arbeitsbuch für die Studenten der Nationalitätengrudschullehrer- und
-kindergärtnerinnenbildung.
Budapest: Trezor Kiadó.
- Márkus,
Éva (Hg.) (2007): „Ene, bene, Tintenfass, geh’ zur Schul’ und lerne was.” Eine
Text- und Aufgabensammlung zur „Ungarndeutschen Kinderliteratur“ für die
Studenten der NationalitätenkindergärtnerInnen und
–grundschullehrerInnenbildung.
Budapest: Trezor Kiadó.
- Methodisches Kleinwörterbuch für
KindergärtnerInnen (2008). Szekszárd: PTE IGYFK.
- Németh,
Attila (2010): Dialekt, Sprachmischung und Spracheinstellungen. Am
Beispiel deutscher Dialekte in Ungarn. Tübingen: Narr. (Beiträge zur Interkulturellen
Germanistik 2)
- Wild, Katharina (2008): Die deutschen
Mundarten in Ungarn. Fünfkirchen/Pécs: Mecsek-Color Kft.
Zeitschriften, Lehrwerke, Unterrichtsmaterialien für
den Schulunterricht:
- Amreinné
Pesti, Ágnes / Baumgartnerné Wigand, Katalin / Englenderné Hock, Ibolya /
Metscher, Manuela / Paul, Rainer / Wendlandt, Holger (2009):
Schnittstelle. Sprachliche Kompetenzen zur Erschließung von Sachinhalten
im Deutschunterricht. Sprachliche Kompetenzen am Ende der Sekundarstufe I.
Pécs: Ungarndeutsches Pädagogisches Institut.
- Andrusch-Fóti,
Mária / Müller, Márta (2009): „Iwan kauncn joa. Über das ganze Jahr. Ein Dialektbuch für Werischwar“.
Budapest: Szent István Társulat.
- Andrusch-Fóti,
Mária / Müller, Márta (2009): „Kriaz Kaut! Grüß Gott! Ein Werischwarer Dialektbuch“. Budapest:
Szent István Társulat.
- Bartyik, Beate / Thomas,
Regine (2003): Deutsche Literaturgeschichte III-IV. Budapest: Nemzeti Tankönyvkiadó
Zrt. NT-34154/1
- Baumgartnerné
Wigand, Katalin / Amreinné Pesti, Ágnes / Englenderné Hock, Ibolya /
Metscher, Manuela / Paul, Rainer / Wendlandt, Holger (2009):
Schnittstelle. Sprachliche Kompetenzen zur Erschließung von Sachinhalten
im Deutschunterricht. Sprachliche Kompetenzen am Ende der Sekundarstufe I.
Pécs: Ungarndeutsches Pädagogisches Institut.
- Boros, Ingrid / Szilágyiné
Dér, Barbara / Uhrinyiné, Hajdú Etelka (2010): Mein erstes Deutschbuch 1. Arbeitsheft für die 1. Klasse der
Grundschule. Budapest: Nemzeti Tankönyvkiadó Zrt.
- Boros, Ingrid / Szilágyiné
Dér, Barbara / Uhrinyiné, Hajdú Etelka (2010): Mein zweites Deutschbuch. Arbeitsheft für die 2. Klasse der
Grundschule. Budapest: Nemzeti Tankönyvkiadó Zrt.
- Büki, Adél / Venter,
Mónika / Weigert, József / Zwickl, Erzsébet (2003): Anthologie I. Budapest: Nemzeti
Tankönyvkiadó Zrt. NT-34282
- Büki, Adél / Zwickl,
Erzsébet / Venter, Mónika / Weigert, József (2003): Anthologie II. Budapest: Nemzeti
Tankönyvkiadó Zrt. NT-34288
- Daczi,
Margit / Klein, Ágnes / Zrinyi, Andrea (2002): Lies mit, denk mit!
Ungarndeutsche Autoren im Unterricht. Szeged: Grimm Verlag.
- Deutsch revital. Pädagogische Zeitschrift für das
ungarndeutsche Bildungswesen. Budapest: Landesselbstverwaltung der
Ungarndeutschen.
- Englender, Ibolya /
Meisterfeld, Bernd / Scheyhing, Günter / Szabados, Michael (2002): Bunte Erde neu I. Budapest:
Nemzeti Tankönyvkiadó Zrt. NT-34278
- Englenderné
Hock, Ibolya / Amreinné Pesti, Ágnes / Baumgartnerné Wigand, Katalin /
Metscher, Manuela / Paul, Rainer / Wendlandt, Holger (2009):
Schnittstelle. Sprachliche Kompetenzen zur Erschließung von Sachinhalten
im Deutschunterricht. Sprachliche Kompetenzen am Ende der Sekundarstufe I.
Pécs: Ungarndeutsches Pädagogisches Institut.
- Erb,
Maria / Hock-Englender, Ibolya / Heltai-Panyik, Elisabeth / Heves, Franz /
Klein, Ágnes / Knab, Elisabeth / Jäger-Manz, Monika / Manz, Alfred /
Müller, Márta / Paul, Rainer / Seiler, Helmut / Szauer, Ágnes (2010):
Wurzel und Flügel. Leitbild des ungarndeutschen Bildungswesens. Landesselbstverwaltung
der Ungarndeutschen.
- Erdőfy Rieder, Edina
(1993): Lesebuch für die 7. Klasse
der zweisprachigen Grundschulen. Budapest: Nemzeti Tankönyvkiadó
Zrt. NT-34226/1.
- Erdőfy Rieder, Edina
(1999): Deutsch für die 7. Klasse
der Grundschulen. Budapest: Nemzeti Tankönyvkiadó Zrt. NT-34227/1.
- Erdőfyné Rieder, Edina (1999): Alle machen mit! für die 1.
Klasse der Grundschulen. Budapest: Nemzeti Tankönyvkiadó Zrt.
- Erdőfyné Rieder, Edina
(2001): Alle machen mit!
Arbeitsheft 1. für die 1. Klasse der Gundschulen. Budapest: Nemzeti
Tankönyvkiadó Zrt.
- Erdőfyné Rieder, Edina /
Klinger, Lőrincné (2005): Mein
erstes Deutschbuch 1. Budapest: Nemzeti Tankönyvkiadó Zrt.
- Erdőfy-Rieder, Edina (2001): Alle machen mit! 3. Budapest: Nemzeti
Tankönyvkiadó Zrt.
- Erdőfy-Rieder, Edina (2001): Alle machen mit! Arbeitsheft 3.
Budapest: Nemzeti Tankönyvkiadó Zrt.
- Erdőfy-Rieder, Edina (2001): Deutsch 3. Budapest: Nemzeti
Tankönyvkiadó Zrt.
- Erdőfy-Rieder, Edina (2001): Rund um das Jahr. Lesebuch 3.
Budapest: Nemzeti Tankönyvkiadó Zrt.
- Erdőfy-Rieder, Edina (2002): Alle machen mit! 4. Budapest: Nemzeti
Tankönyvkiadó Zrt.
- Erdőfy-Rieder, Edina (2002): Alle machen mit! Arbeitsheft 4.
Budapest: Nemzeti Tankönyvkiadó Zrt.
- Erdőfy-Rieder, Edina (2005): Alle machen mit! 2. Budapest: Nemzeti
Tankönyvkiadó Zrt.
- Erdőfy-Rieder, Edina (2005): Alle machen mit! Arbeitsheft 2.
Budapest: Nemzeti Tankönyvkiadó Zrt.
- Flódung Maria /
Hock-Englender, Ibolya (2003): Methodische Hinweise zur Volkskunde für die
1-4. Klasse der Grundschulen. Budapest: Kiss Árpád Országos Közoktatási
Szolgáltató Intézmény.
- Flódung, Mária / Papp,
Ferencné / Reil Anita (2002): Bunte
Welt. Bilder- und Arbeitsbuch 1-2. Piliscsaba: Konsept-H Kiadó.
- Flódung, Mária / Papp,
Ferencné / Reil Anita (2002): Bunte
Welt. Schreibheft 1-2. Piliscsaba: Konsept-H Kiadó.
- Flódung, Mária / Papp,
Ferencné / Reil Anita (2003): Bunte
Welt. Lesebuch 3. Piliscsaba: Konsept-H Kiadó.
- Flódung, Mária / Papp,
Ferencné / Reil Anita (2003): Bunte
Welt. Arbeitsbuch 3. Piliscsaba: Konsept-H Kiadó.
- Flódung, Mária / Papp,
Ferencné / Reil Anita (2003): Bunte
Welt. Lesebuch 4. Piliscsaba: Konsept-H Kiadó.
- Flódung, Mária / Papp,
Ferencné / Reil Anita (2003): Bunte
Welt. Arbeitsbuch 4. Piliscsaba: Konsept-H Kiadó.
- Flódung, Mária / Papp,
Ferencné / Reil Anita (2009): Bunte
Welt. Lesebuch 2. Piliscsaba: Konsept-H Kiadó.
- Flódung, Mária / Papp,
Ferencné / Reil Anita (2009): Bunte
Welt. Arbeitsheft 2. Piliscsaba: Konsept-H Kiadó.
- Frank,
Gábor / Fritsche, Elfi / Hock, Ibolya / Manz, Alfred / Schäffer, István /
Sottsas, Walter / Staub, Ildikó (2001):
Geschichte und Gegenwart, Brauchtum und Sprache. Arbeitsmaterialien für
den Unterricht an deutschen Nationalitätenschulen in Ungarn.
Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen.
- Fritsche,
Elfi / Frank, Gábor / Hock, Ibolya / Manz, Alfred / Schäffer, István /
Sottsas, Walter / Staub, Ildikó (2001):
Geschichte und Gegenwart, Brauchtum und Sprache. Arbeitsmaterialien für
den Unterricht an deutschen Nationalitätenschulen in Ungarn.
Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen.
- Heltai-Panyik,
Elisabeth / Erb, Maria / Hock-Englender, Ibolya / Heltai-Panyik, Elisabeth
/ Heves, Franz / Klein, Ágnes / Knab, Elisabeth / Jäger-Manz, Monika /
Manz, Alfred / Müller, Márta / Paul, Rainer / Seiler, Helmut / Szauer,
Ágnes (2010): Wurzel und Flügel. Leitbild des ungarndeutschen
Bildungswesens. Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen.
- Herger, Ede (1999): Deutsche Grammatik in Tabellen.
Budapest: Nemzeti Tankönyvkiadó Zrt. NT-34264
- Heves,
Franz / Erb, Maria / Hock-Englender, Ibolya / Heltai-Panyik, Elisabeth /
Klein, Ágnes / Knab, Elisabeth / Jäger-Manz, Monika / Manz, Alfred /
Müller, Márta / Paul, Rainer / Seiler, Helmut / Szauer, Ágnes (2010):
Wurzel und Flügel. Leitbild des ungarndeutschen Bildungswesens.
Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen.
- Hock,
Ibolya / Frank, Gábor / Fritsche, Elfi / Manz, Alfred / Schäffer, István /
Sottsas, Walter / Staub, Ildikó (2001):
Geschichte und Gegenwart, Brauchtum und Sprache. Arbeitsmaterialien für
den Unterricht an deutschen Nationalitätenschulen in Ungarn.
Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen.
- Hock-Englender,
Ibolya / Erb, Maria / Heltai-Panyik, Elisabeth / Heves, Franz / Klein,
Ágnes / Knab, Elisabeth / Jäger-Manz, Monika / Manz, Alfred / Müller,
Márta / Paul, Rainer / Seiler, Helmut / Szauer, Ágnes (2010): Wurzel und
Flügel. Leitbild des ungarndeutschen Bildungswesens.
Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen.
- Hock-Englender, Ibolya /
Flódung Maria (2003): Methodische Hinweise zur Volkskunde für die 1-4.
Klasse der Grundschulen. Budapest: Kiss Árpád Országos Közoktatási
Szolgáltató Intézmény.
- Jäger-Manz,
Monika /Erb, Maria / Hock-Englender, Ibolya / Heltai-Panyik, Elisabeth /
Heves, Franz / Klein, Ágnes / Knab, Elisabeth / Manz, Alfred / Müller,
Márta / Paul, Rainer / Seiler, Helmut / Szauer, Ágnes (2010): Wurzel und
Flügel. Leitbild des ungarndeutschen Bildungswesens.
Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen.
- Klein,
Ágnes / Daczi, Margit / Zrinyi, Andrea (2002): Lies mit, denk mit!
Ungarndeutsche Autoren im Unterricht. Szeged: Grimm Verlag.
- Klein,
Ágnes / Erb, Maria / Hock-Englender, Ibolya / Heltai-Panyik, Elisabeth /
Heves, Franz / Knab, Elisabeth / Jäger-Manz, Monika / Manz, Alfred /
Müller, Márta / Paul, Rainer / Seiler, Helmut / Szauer, Ágnes (2010):
Wurzel und Flügel. Leitbild des ungarndeutschen Bildungswesens.
Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen.
- Klinger, Lőrincné /
Erdőfyné, Rieder Edina (2005):
Mein erstes Deutschbuch 1. Budapest: Nemzeti Tankönyvkiadó Zrt.
- Klinger, Theresia (1992): Deutsch 5. Budapest: Nemzeti
Tankönyvkiadó Zrt.
- Klinger, Theresia (1992): Deutsch 6. Budapest: Nemzeti
Tankönyvkiadó Zrt.
- Klinger, Theresia (2001): Mein zweites Deutschbuch 2. Budapest: Nemzeti
Tankönyvkiadó Zrt.
- Klinger, Theresia (2010): Mein zweites Deutschbuch für die 2. Kassse
der Grundschule Budapest: Nemzeti Tankönyvkiadó Zrt.
- Knab,
Elisabeth / Erb, Maria / Hock-Englender, Ibolya / Heltai-Panyik, Elisabeth
/ Heves, Franz / Klein, Ágnes / Jäger-Manz, Monika / Manz, Alfred /
Müller, Márta / Paul, Rainer / Seiler, Helmut / Szauer, Ágnes (2010):
Wurzel und Flügel. Leitbild des ungarndeutschen Bildungswesens.
Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen.
- Knipf, Erzsébet (2002): Von Wort zu Wort. Budapest:
Nemzeti Tankönyvkiadó Zrt. NT-34279
- Knipf, Erzsébet / Vágyi,
Vata (1997): Wortschatztruhe. Budapest:
Nemzeti Tankönyvkiadó Zrt. NT-34250/1
- Knipf, Ezsébet / Péterné
Faidt, Mária (2005): Mach mit!
Budapest: Nemzeti Tankönyvkiadó Zrt.
- Lazri, Judit (2008): Kombi Maxi. Arbeitsheft.
Piliscsaba: Konsept-H Kiadó.
- Lazri, Judit (2008): Kombi Maxi. Lesebuch.
Piliscsaba: Konsept-H Kiadó.
- Lazri, Judit (2008): Kombi Midi. Arbeitsheft.
Piliscsaba: Konsept-H Kiadó.
- Lazri, Judit (2008): Kombi Midi. Lesebuch.
Piliscsaba: Konsept-H Kiadó.
- Lazri, Judit (2009): Kombi Mini Lesebuch.
Piliscsaba: Konsept-H Kiadó.
- Lazri, Judit (2009): Kombi Mini. Arbeitsheft.
Piliscsaba: Konsept-H Kiadó.
- Lazri, Judit (2009): Kombi Spielheft Arbeitsheft.
Piliscsaba: Konsept-H Kiadó.
- Lazri, Judit (2009): Kombi Spielheft Lesebuch.
Piliscsaba: Konsept-H Kiadó.
- Manz,
Alfred / Erb, Maria / Hock-Englender, Ibolya / Heltai-Panyik, Elisabeth /
Heves, Franz / Klein, Ágnes / Knab, Elisabeth / Jäger-Manz, Monika /
Müller, Márta / Paul, Rainer / Seiler, Helmut / Szauer, Ágnes (2010):
Wurzel und Flügel. Leitbild des ungarndeutschen Bildungswesens.
Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen.
- Manz,
Alfred / Frank, Gábor / Fritsche, Elfi / Hock, Ibolya / Schäffer, István /
Sottsas, Walter / Staub, Ildikó (2001):
Geschichte und Gegenwart, Brauchtum und Sprache. Arbeitsmaterialien für
den Unterricht an deutschen Nationalitätenschulen in Ungarn.
Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen.
- Meisterfeld, Bernd /
Scheyhing, Günter / Szabados, Michael / Englender, Ibolya (2002): Bunte Erde neu I. Budapest:
Nemzeti Tankönyvkiadó Zrt. NT-34278
- Meisterfeld, Bernd /
Szabados, Michael (2002): Bunte
Erde neu II. Budapest: Nemzeti Tankönyvkiadó Zrt. NT-34280
- Metscher,
Manuela / Amreinné Pesti, Ágnes / Baumgartnerné Wigand, Katalin /
Englenderné Hock, Ibolya / Paul, Rainer / Wendlandt, Holger (2009):
Schnittstelle. Sprachliche Kompetenzen zur Erschließung von Sachinhalten
im Deutschunterricht. Sprachliche Kompetenzen am Ende der Sekundarstufe I.
Pécs: Ungarndeutsches Pädagogisches Institut.
- Mirk, Maria (1991): Rund um die Welt. Lesebuch für die 5.
Klasse der zweisprachigen Grundschule. Budapest: Nemzeti
Tankönyvkiadó Zrt.
- Mirk, Maria (1993): Rund um die Welt–Lesebuch 6. Budapest: Nemzeti
Tankönyvkiadó Zrt.
- Müller,
Márta / Andrusch-Fóti, Mária (2009): „Iwan kauncn joa. Über das ganze
Jahr. Ein Dialektbuch für
Werischwar“. Budapest: Szent István Társulat.
- Müller,
Márta / Andrusch-Fóti, Mária (2009): „Kriaz Kaut! Grüß Gott! Ein Werischwarer Dialektbuch“.
Budapest: Szent István Társulat.
- Müller,
Márta / Erb, Maria / Hock-Englender, Ibolya / Heltai-Panyik, Elisabeth /
Heves, Franz / Klein, Ágnes / Knab, Elisabeth / Jäger-Manz, Monika / Manz,
Alfred / Paul, Rainer / Seiler, Helmut / Szauer, Ágnes (2010): Wurzel und
Flügel. Leitbild des ungarndeutschen Bildungswesens.
Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen.
- Papp, Ferencné / Flódung,
Mária / Reil Anita (2002): Bunte
Welt. Bilder- und Arbeitsbuch 1-2. Piliscsaba: Konsept-H Kiadó.
- Papp, Ferencné / Flódung,
Mária / Reil Anita (2003): Bunte
Welt. Lesebuch 3. Piliscsaba: Konsept-H Kiadó.
- Papp, Ferencné / Flódung,
Mária / Reil Anita (2003): Bunte
Welt. Arbeitsbuch 3. Piliscsaba: Konsept-H Kiadó.
- Papp, Ferencné / Flódung,
Mária / Reil Anita (2003): Bunte
Welt. Lesebuch 4. Piliscsaba: Konsept-H Kiadó.
- Papp, Ferencné / Flódung,
Mária / Reil Anita (2003): Bunte
Welt. Arbeitsbuch 4. Piliscsaba: Konsept-H Kiadó.
- Papp, Ferencné / Flódung,
Mária / Reil Anita (2009): Bunte
Welt. Lesebuch 2. Piliscsaba: Konsept-H Kiadó.
- Papp, Ferencné / Flódung,
Mária / Reil Anita (2009): Bunte
Welt. Arbeitsheft 2. Piliscsaba: Konsept-H Kiadó.
- Papp, Ferencné / Reil
Anita / Flódung, Mária (2002): Bunte
Welt. Schreibheft 1-2. Piliscsaba: Konsept-H Kiadó.
- Paul,
Rainer / Amreinné Pesti, Ágnes / Baumgartnerné Wigand, Katalin /
Englenderné Hock, Ibolya / Metscher, Manuela / Wendlandt, Holger (2009):
Schnittstelle. Sprachliche Kompetenzen zur Erschließung von Sachinhalten
im Deutschunterricht. Sprachliche Kompetenzen am Ende der Sekundarstufe I.
Pécs: Ungarndeutsches Pädagogisches Institut.
- Paul,
Rainer / Erb, Maria / Hock-Englender, Ibolya / Heltai-Panyik, Elisabeth /
Heves, Franz / Klein, Ágnes / Knab, Elisabeth / Jäger-Manz, Monika / Manz,
Alfred / Müller, Márta / Seiler, Helmut / Szauer, Ágnes (2010): Wurzel und
Flügel. Leitbild des ungarndeutschen Bildungswesens.
Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen.
- Péterné Faidt, Mária /
Knipf Ezsébet (2005): Mach mit!
Budapest: Nemzeti Tankönyvkiadó Zrt.
- Reil Anita / Flódung,
Mária / Papp, Ferencné (2002): Bunte
Welt. Schreibheft 1-2. Piliscsaba: Konsept-H Kiadó.
- Reil Anita / Flódung,
Mária / Papp, Ferencné (2003): Bunte
Welt. Arbeitsbuch 3. Piliscsaba: Konsept-H Kiadó.
- Reil Anita / Flódung,
Mária / Papp, Ferencné (2003): Bunte
Welt. Lesebuch 4. Piliscsaba: Konsept-H Kiadó.
- Reil Anita Flódung, Mária
/ Papp, Ferencné (2002): Bunte
Welt. Bilder- und Arbeitsbuch 1-2. Piliscsaba: Konsept-H Kiadó.
- Reil Anita Flódung, Mária
/ Papp, Ferencné (2003): Bunte
Welt. Arbeitsbuch 4. Piliscsaba: Konsept-H Kiadó.
- Reil Anita Flódung, Mária
/ Papp, Ferencné (2003): Bunte
Welt. Lesebuch 3. Piliscsaba: Konsept-H Kiadó.
- Reil Anita Flódung, Mária
/ Papp, Ferencné (2009): Bunte
Welt. Arbeitsheft 2. Piliscsaba: Konsept-H Kiadó.
- Reil Anita Flódung, Mária
/ Papp, Ferencné (2009): Bunte
Welt. Lesebuch 2.
- Schäffer,
István / Frank, Gábor / Fritsche, Elfi / Hock, Ibolya / Manz, Alfred /
Sottsas, Walter / Staub, Ildikó (2001):
Geschichte und Gegenwart, Brauchtum und Sprache. Arbeitsmaterialien für
den Unterricht an deutschen Nationalitätenschulen in Ungarn.
Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen.
- Scheyhing, Günter /
Meisterfeld, Bernd / Szabados, Michael / Englender, Ibolya (2002): Bunte Erde neu I. Budapest:
Nemzeti Tankönyvkiadó Zrt. NT-34278
- Seiler,
Helmut / Erb, Maria / Hock-Englender, Ibolya / Heltai-Panyik, Elisabeth /
Heves, Franz / Klein, Ágnes / Knab, Elisabeth / Jäger-Manz, Monika / Manz,
Alfred / Müller, Márta / Paul, Rainer / Szauer, Ágnes (2010): Wurzel und Flügel.
Leitbild des ungarndeutschen Bildungswesens. Landesselbstverwaltung der
Ungarndeutschen.
- Sottsas,
Walter / Frank, Gábor / Fritsche, Elfi / Hock, Ibolya / Manz, Alfred /
Schäffer, István / Staub, Ildikó (2001):
Geschichte und Gegenwart, Brauchtum und Sprache. Arbeitsmaterialien für
den Unterricht an deutschen Nationalitätenschulen in Ungarn.
Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen.
- Staub,
Ildikó / Frank, Gábor / Fritsche, Elfi /
Hock, Ibolya / Manz, Alfred / Schäffer, István / Sottsas, Walter (2001): Geschichte und Gegenwart, Brauchtum und
Sprache. Arbeitsmaterialien für den Unterricht an deutschen
Nationalitätenschulen in Ungarn. Landesselbstverwaltung der
Ungarndeutschen.
- Szabados, Michael /
Meisterfeld, Bernd (2002): Bunte
Erde neu II. Budapest: Nemzeti Tankönyvkiadó Zrt. NT-34280
- Szabados, Michael /
Meisterfeld, Bernd / Scheyhing, Günter / Englender, Ibolya (2002): Bunte Erde neu I. Budapest:
Nemzeti Tankönyvkiadó Zrt. NT-34278
- Szauer,
Ágnes/ Erb, Maria / Hock-Englender, Ibolya / Heltai-Panyik, Elisabeth /
Heves, Franz / Klein, Ágnes / Knab, Elisabeth / Jäger-Manz, Monika / Manz,
Alfred / Müller, Márta / Paul, Rainer / Seiler, Helmut / (2010): Wurzel
und Flügel. Leitbild des ungarndeutschen Bildungswesens.
Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen.
- Szilágyiné Dér, Barbara /
Boros, Ingrid / Uhrinyiné, Hajdú Etelka (2010): Mein erstes Deutschbuch 1. Arbeitsheft für die 1. Klasse der
Grundschule. Budapest: Nemzeti Tankönyvkiadó Zrt.
- Szilágyiné Dér, Barbara /
Boros, Ingrid / Uhrinyiné, Hajdú Etelka (2010): Mein zweites Deutschbuch. Arbeitsheft für die 2. Klasse der
Grundschule. Budapest: Nemzeti Tankönyvkiadó Zrt.
- Thomas, Regine / Bartyik,
Beate (2003): Deutsche Literaturgeschichte III-IV. Budapest: Nemzeti
Tankönyvkiadó Zrt. NT-34154/1
- Uhrinyiné, Hajdú Etelka /
Boros, Ingrid / Szilágyiné Dér, Barbara (2010): Mein erstes Deutschbuch 1. Arbeitsheft für die 1. Klasse der
Grundschule. Budapest: Nemzeti Tankönyvkiadó Zrt.
- Uhrinyiné, Hajdú Etelka /
Boros, Ingrid / Szilágyiné Dér, Barbara (2010): Mein zweites Deutschbuch. Arbeitsheft für die 2. Klasse der
Grundschule. Budapest: Nemzeti Tankönyvkiadó Zrt.
- Vágyi, Vata / Knipf,
Erzsébet (1997): Wortschatztruhe. Budapest:
Nemzeti Tankönyvkiadó Zrt. NT-34250/1
- Venter, Mónika / Büki,
Adél / Weigert, József / Zwickl, Erzsébet (2003): Anthologie I. Budapest: Nemzeti Tankönyvkiadó Zrt. NT-34282
- Venter, Mónika / Büki,
Adél / Zwickl, Erzsébet / Weigert, József (2003): Anthologie II. Budapest: Nemzeti Tankönyvkiadó Zrt. NT-34288
- Weigert, József / Büki,
Adél / Venter, Mónika / Zwickl, Erzsébet (2003): Anthologie I. Budapest: Nemzeti Tankönyvkiadó Zrt. NT-34282
- Weigert, József / Büki,
Adél / Zwickl, Erzsébet / Venter, Mónika (2003): Anthologie II. Budapest: Nemzeti Tankönyvkiadó Zrt. NT-34288
- Wendlandt,
Holger / Amreinné Pesti, Ágnes / Baumgartnerné Wigand, Katalin /
Englenderné Hock, Ibolya / Metscher, Manuela / Paul, Rainer / (2009):
Schnittstelle. Sprachliche Kompetenzen zur Erschließung von Sachinhalten
im Deutschunterricht. Sprachliche Kompetenzen am Ende der Sekundarstufe I.
Pécs: Ungarndeutsches Pädagogisches Institut.
- Zrinyi,
Andrea / Daczi, Margit / Klein, Ágnes / (2002): Lies mit, denk mit!
Ungarndeutsche Autoren im Unterricht. Szeged: Grimm Verlag.
- Zwickl, Erzsébet / Büki,
Adél / Venter, Mónika / Weigert, József / (2003): Anthologie I. Budapest: Nemzeti Tankönyvkiadó Zrt. NT-34282
- Zwickl, Erzsébet / Büki,
Adél / Venter, Mónika / Weigert, József (2003): Anthologie II. Budapest: Nemzeti Tankönyvkiadó Zrt. NT-34288
Beiträge in Konferenzbänden und Zeitschriften:
- Ammon,
Ulrich (2005): Zum Variantenwörterbuch des Deutschen
(VWD): Spezifik, Ziele, Hintergründe. In: Deutsch
revital. 2005/2, Budapest. 17-21.
- Ammon,
Ulrich / Hägi, Sara (2005): Nationale und regionale Unterschiede
im Standarddeutschen und ihre Bedeutung für Deutsch als Fremdsprache. In: Deutsch
revital. 2005/2, Budapest. 27-39.
3. Amrein-Pesti, Ágnes / Tencz,
Miklós (2008): Kompetenzförderung im Geschichtsunterricht. Tagung der
Geschichtslehrer der zweisprachigen Schulen in Pécs (10–11. Oktober 2008). In: Deutsch
revital. 2008/5, Budapest. 75-86.
- Amrein-Pesti, Ágnes / Tencz, Miklós (2008):
Kompetenzförderung im Geschichtsunterricht. Tagung der Geschichtslehrer
der zweisprachigen Schulen in Pécs (10–11. Oktober 2008). In: Deutsch
revital. 2008/5, Budapest. 75-86.
- Antos, Gerd /
Földes, Csaba (2007): Interkulturalität: Methodenprobleme der Forschung.
Beiträge der Internationalen Tagung im Germanistischen Institut der
Pannonischen Universität Veszprém, 7.–9. Oktober 2004. München: Iudicium.
- Árkossy,
Katalin (2005): Trotz Betroffenheit reflektiert mit
Geschichte umgehen – Ein Schulprojekt über die Vertreibung der
Ungarndeutschen nach dem Zweiten Weltkrieg. In: Deutsch
revital. 2005/2, Budapest. 65-71.
- Árkossy, Katalin (2008): Integriertes
Sprach- und Fachlernen: Der Deutschsprachige Fachunterricht (DFU) am
Germanistischen Institut der ELTE. In: Deutsch revital. 2008/5, Budapest. 105-110.
- Babai,
Zsófia (2009): Ausbildung von Kindergärtnerinnen für die deutsche
Minderheit in Ungarn in Ödenburg/Sopron. In: Deutsch revital. 2009/6, Budapest. 83-91.
- Bechli, Erzsébet (2006): Der
Zweisprachige Deutsche Nationalitätenkindergarten in Ohfalo/Ófalu. In: Deutsch
revital. 2006/3, Budapest. 79-81.
- Boócz-Barna,
Katalin (2005): „Aufgeklärter“ Sprachgebrauch im
Deutschunterricht – Möglichkeiten mehrsprachiger Entwicklung von Lernenden
anhand einiger Unterrichtsbeispiele. In: Deutsch revital. 2005/2, Budapest. 40-47.
11. Boócz-Barna,
Katalin (2007): Entwicklung von Selbstbild und Selbstwahrnehmung der
Deutschlernenden im Rahmen der Projektarbeit. In: Deutsch revital. 2007/4, Budapest.
81-92.
- Brenner,
Koloman (2003): Das Schulsystem der deutschen Minderheit in Ungarn auf dem
Scheideweg. www.fuen.org/pdfs/20051106AGDM_Brenner.pdf
- Dávid-Müller,
Lilla / Klein, Ágnes (2005): Spracherwerbsprojekt am
Übungskindergarten der Illyés Gyula Hochschulfakultät der Universität
Fünfkirchen. In: Deutsch revital. 2005/2, Budapest. 58-64.
- Doncsev,
Toso (2004): A magyarországi kisebbségi törvény . In:
Kisebbségkutatás, 2004/1.
http://www.hhrf.org/kisebbsegkutatas/kk_2004_01/cikk.php?id=1020
- Drewnowska-Vargáné, Ewa / Földes, Csaba (1999): Deutsch
als Nationalitätensprache/ Minderheitensprache: Eine Komponente in der
Auslandsgermanistik. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 25. 417–426.
- Drewnowska-Vargáné, Ewa / Földes, Csaba (1999):
Interkulturalität als Paradigma in Germanistik und
Deutschlehrerausbildung. Dargestellt am Beispiel eines germanistischen
Studiengangs. In: Studia Germanica Universitatis Vesprimiensis 3/2. 161–175.
- Englender-Virth, Petra (2008):
Ausbildungsformen für den deutschsprachigen Fachunterricht (DFU) an der
Universität Pécs. In: Deutsch revital. 2008/5, Budapest.
115-118.
- Erb, Maria / Knipf, Erzsébet (1999): Új
lehetőségek és kihívások – új kommunikációs stratégiák? A magyarországi
németek körében végzett nyelvismereti felmérés tanulságai. Observations on
the Proficiency of the German Minority of Hungary. In: Kisebbségkutatás,
1999/2. http://epa.oszk.hu/00400/00462/00002/4.htm
- Erb,
Maria / Knipf-Komlósi, Elisabeth (2000): A magyarországi németek körében
végzett nyelvismereti felmérés tanulságai. In: Csolnoky, Győző (Hg.): Kisebbségkutatás 8/2. 176-188.
20. Faragó,
Tímea (2009): Einsatz von theaterpädagogischen Mitteln im gymnasialen
Literaturunterricht. In: Deutsch
revital. 2009/6, Budapest.
121-132.
- Farkas, Anna (2004): Die Dienes
Valeria Grundschule in Seksard/Szekszárd. In:
Deutsch revital. 2004/1, Budapest. 88-90.
- Fata, Márta (2008): Die Ungarn-Auswanderung
in den Selbstzeugnissen der Kolonisten. In: Deutsch revital. 2008/5, Budapest. 43-52.
- Flódung,
Maria (2009): Ohne Stolpersteine aus dem Kindergarten in die Schule. In: Deutsch revital. 2009/6, Budapest. 105-116.
- Földes, Csaba (1992): Überlegungen zur Problematik der
Identität bei den Ungarndeutschen. In: Germanistische Mitteilungen. -
Brüssel 1992/35. 93–106.
- Földes, Csaba (1992): Zu einem neuen Modell der
Lehrerausbildung für ‘Deutsch als Nationalitätensprache’.
In: Lernen in Deutschland.
Zeitschrift für interkulturelle Erziehung. -
Baltmannsweiler 12/1. 88–94.
- Földes, Csaba (1993): Zur Identität der deutschen
Minderheit in Ungarn. In: Ertelt-Vieth, Astrid (Hrsg.): Sprache, Kultur,
Identität. Selbst- und Fremdwahrnehmungen in Ost- und Westeuropa.
Frankfurt a.M./Bern/New York/Paris/Wien: Peter Lang (Europäische Hochschulschriften;
Reihe 21, Linguistik 123). 67–81.
- Földes, Csaba (1993): Zur Kultur und Sprache der Deutschen
im Ungarischen Banat: am Beispiel von Kübekhausen. In: Banatica. Beiträge
zur deutschen Kultur. - Freiburg i.B. 10/1. 44–58.
- Földes, Csaba (1994): Aspekte
ungarndeutscher Bildung und Kultur in Szegedin. In: Wild, Katharina
(Hrsg.): Begegnung in Pécs/Fünfkirchen. Die Sprache der deutschsprachigen
Minderheiten in Europa. Pécs (Studien zur Germanistik 2). 173–186.
- Földes, Csaba (1994): Neue Ansätze der Lehrerausbildung im
Spannungsfeld zwischen Deutsch als Fremdsprache und Deutsch als
Nationalitätensprache. In: Informationen Deutsch als Fremdsprache. -
München 21/4. 431–443.
- Földes, Csaba (1995): Chancen der
dialektophonen Methode in der Spracherziehung zwischen Deutsch als Mutter-
und Zweitsprache. In: Zielsprache Deutsch. München 26/3. 156–164.
- Földes, Csaba (1995): Der Unterricht des
Deutschen als Nationalitätensprache in Ungarn: eine aktuelle Übersicht.
In: Deutsch lernen. Zeitschrift für den Deutschunterricht mit
ausländischen Arbeitnehmern. Baltmannsweiler 17/ 3. 259–267.
- Földes, Csaba (1995):
Phraseologie im Deutschen als Minderheitensprache. (Am Beispiel der
Ungarndeutschen). In: Baur, Rupprecht S./Chlosta, Christoph (Hrsg.): Von
der Einwortmetapher zur Satzmetapher. Akten des Westfälischen
Arbeitskreises 'Phraseologie/Parömiologie' 1994/1995). Bochum: Brockmeyer
(Studien zur Phraseologie und Parömiologie 6). 163–189.
- Földes, Csaba (1995): Zur Verwendbarkeit des
dialektnutzenden Unterrichtsverfahrens im Deutschen als
Nationalitätensprache. In: Bredella, Lothar (Hrsg.): Verstehen und
Verständigung durch Sprachenlernen? Bochum: Brockmeyer (Beiträge zur
Fremdsprachenforschung; 3). 140–145.
- Földes, Csaba (1996): Kétnyelvűség, interferencia,
kódváltás. In: R. Molnár, Emma (főszerk): Absztrakció és valóság. Békési
Imre köszöntése. Szeged: JGYTF Kiadó. 127–142.
- Földes, Csaba (1996):
Kontaktsprache Deutsch. Entwicklungen im Deutschen unter
Mehrsprachigkeitsbedingungen. In: Sprachreport. – Mannheim.
11–16.
- Földes, Csaba (1997): Aspects of
Transference-Phenomena in Contact Languages – on the Material of a
Minority Language Use. In: Lengyel, Zsolt/Navracsics, Judit/Simon, Orsolya
(Eds.): Applied Linguistics in Central Europe. Vol. I. Veszprém: The
University of Veszprém. 114–136.
- Földes, Csaba (1997): Sprachkontakteinflüsse auf die
ungarndeutsche Gegenwartsliteratur – dargestellt an phraseologischem Material. In:
Moelleken, Wolfgang W./Weber, Peter J. (Eds.): Neue Forschungsarbeiten zur
Kontaktlinguistik. Bonn: Dümmler (Plurilingua 19). 159–170.
- Földes, Csaba (1998): Deutschunterricht und
Germanistik in Ungarn. Geschichte – Stand – Ausblicke. In: Grucza,
Franciszek (Hrsg.): Deutsch und Auslandsgermanistik in Mitteleuropa.
Geschichte – Stand – Ausblicke. Dokumentation einer internationalen
Konferenz 10.-12. Oktober 1996, Warszawa. Warszawa: Graf-Punkt. 66–79.
- Földes, Csaba (1999): Ethnic, Cultural and
Linguistic Diversity Problems in the Carpathian Basin. In: Lipóczi,
Sarolta/Oomen-Welke, Ingelore (Eds.): Students East – West. Language,
Society, Arts, Education. Freiburg i.Br.: Fillibach. 31–54.
- Földes, Csaba (2002):
Kontaktsprache Deutsch: Das Deutsche im Sprachen- und Kulturenkontakt. In:
Haß-Zumkehr, Ulrike/Kallmeyer, Werner/Zifonun, Gisela (Hrsg.): Ansichten der deutschen Sprache. Festschrift
für Gerhard Stickel zum 65. Geburtstag. Tübingen: Narr (Studien zur
deutschen Sprache; Forschungen des Instituts für Deutsche Sprache; 25).
347–370.
- Földes, Csaba (2002): Zum bilingualen Sprech- und
Gesprächsstil der Ungarndeutschen. In: Erb, Maria/Knipf, Erzsébet/Orosz,
Magdolna/Tarnói, László (Hrsg): „und
Thut ein Gnügen Seinem Ambt“. Festschrift für Karl Manherz zum 60.
Geburtstag. Budapest: ELTE (Budapester Beiträge zur Germanistik;
39). 43–61.
- Földes, Csaba (2003): Deutschunterricht und
Deutschdidaktik in Ostmitteleuropa. In: Bredel, Ursula/ Günther,
Hartmut/Klotz, Peter/Ossner, Jakob/Siebert-Ott, Gesa (Hrsg.): Didaktik der
deutschen Sprache. Ein Handbuch. 2. Teilband.
Paderborn/München/Wien/Zürich: Schöningh (UTB 8236). 969–981.
- Földes, Csaba (2003): Dialektalität und
Variation des Deutschen unter Mehrsprachigkeitsbedingungen. In:
Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. – Stuttgart 70/2. 177–193.
- Földes, Csaba (2007): Kommunikation in einem Spagat
zwischen (zwei) Sprachen und Kulturen. Kode-Umschaltung als bilinguale
sprachkommunikative Praktik. In: Erb, Maria/Knipf-Komlósi, Elisabeth
(Hrsg.): Tradition und Innovation. Beiträge zu neueren ungarndeutschen
Forschungen. Budapest: ELTE (Ungarndeutsches Archiv 9). 291–326.
- Földes, Csaba (2009): Black Box
’Interkulturalität‘: Die unbekannte Bekannte (nicht nur) für Deutsch als
Fremd-/Zweitsprache. Rückblick, Kontexte und Ausblick. In: Wirkendes Wort.
– Trier 59/3. 503–525.
- Földes, Csaba (2009): Historische und
aktuelle Aspekte des Kontaktfeldes Deutsch-Ungarisch. In: Elmentaler,
Michael: (Hrsg.): Deutsch und seine Nachbarn. Frankfurt
a.M./Berlin/Bern/Bruxelles/New York/Oxford/Wien: Peter Lang (Kieler Forschungen
zur Sprachwissenschaft 1). 101–116.
- Földes, Csaba / Drewnowska-Vargáné, Ewa (1999): Deutsch
als Nationalitätensprache/ Minderheitensprache: Eine Komponente in der
Auslandsgermanistik. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 25. 417–426.
- Földes, Csaba / Drewnowska-Vargáné, Ewa (1999):
Interkulturalität als Paradigma in Germanistik und
Deutschlehrerausbildung. Dargestellt am Beispiel eines germanistischen
Studiengangs. In: Studia Germanica Universitatis Vesprimiensis 3/2. 161–175.
- Földes, Csaba / Weiland, Marc (2009):
Blickwinkel und Methoden einer integrativen Kulturforschung: Aktuelle
Perspektiven interkultureller Philosophie als Grundlagenwissenschaft. In:
Eruditio – Educatio. – Komárno 4/3. 5–34.
- Forgács, Erzsébet (2006): Geld, Mäuse, Knete oder Kohle – Zur Förderung der
Übersetzungskompetenz im Deutschunterricht. In: Deutsch revital. 2006/3, Budapest. 7-20.
- Frank, Gábor (2001): Zur
Unterrichtssituation der Ungarndeutschen. In: Heinek, Otto (Hg.):
Deutschunterricht der Ungarndeutschen um die Jahrhundertwende. Sprache und
Identitätsbildung. Budapest, 7-11.
- Frey, Maria (2007): Überlegungen einer Lehrbuchautorin. In: Deutsch
revital. 2007/4, Budapest. 44-68.
- Ghiczy,
Erzsébet (2006): Übersetzung aus dem Ungarischen ins
Deutsche unter Heranziehung eines deutschen Paralleltextes. In: Deutsch
revital. 2006/3, Budapest. 21-29.
- Grossmann, Erika (2003): Az interkulturális és multikulturális nevelés
háttere és megvalósítási lehetőségei a magyar közoktatásban. In: Vámos,
Ágnes (Hrsg.): Útmutató menekült gyermekek neveléséhez, oktatásához.
CD-Rom. Menedék - Migránsokat Segítő Egyesület. Budapest.
- Grossmann, Erika / Sárvári, Tünde (2004): Handreichungen
zur Beobachtung im Unterricht. In: Seebauer, Renate (Hrsg.): BRIDGES: From
Theory To Practice – Study Material, Reports. Brno: Paido-Verlag. 192-204.
- Hägi, Sara
/ Ammon, Ulrich (2005): Nationale und regionale Unterschiede
im Standarddeutschen und ihre Bedeutung für Deutsch als Fremdsprache. In: Deutsch
revital. 2005/2, Budapest. 27-39.
- Hárs,
Agathe (2006): Die Grundschule in Tscholnok/Csolnok. In: Deutsch
revital. 2006/3, Budapest. 73-78.
- Heinek, Otto (Hg.) (2001): Deutschunterricht
der Ungarndeutschen um die Jahrhundertwende. Sprache und
Identitätsbildung. Budapest: LdU.
- Hessky, Regina (2005): Wörterbücher
im Aufwind. In: Deutsch revital. 2005/2, Budapest.
8-16.
- Heves, Franz (2004): Die
Minderheiten-Kindererziehung und -Schulbildung im Spiegel der Rechtsregelung. In: Deutsch
revital. 2004/1, Budapest. 12-31.
- Hock, Ibolya (2004): Vermittlung von
Nationalitäteninhalten im schulischen Deutschunterricht. In: Deutsch
revital. 2004/1, Budapest. 65-69.
- Hock-Englender, Ibolya (2006): Das
Abitur im Fach Volkskunde. In: Deutsch revital. 2006/3, Budapest. 64-72.
- Hock-Englender,
Ibolya (2007): Änderungen im Abitur an den Nationalitätengymnasien – Neue
Etappe eines Prozesses. In: Deutsch
revital. 2007/4, Budapest. 21-25.
- Hock-Englender,
Ibolya (2007): Rolle und Aufgaben des Bildungsausschusses der LdU im
ungarndeutschen Schulwesen In: Deutsch revital. 2007/4, Budapest. 9-20.
- Imre, Anna (2004): Nyelv, nyelvhasználat,
identitás – nemzetiségi tanulók körében. In: Kisebbségkutatás, 2004/1.
http://www.hhrf.org/kisebbsegkutatas/kk_2004_01/cikk.php?id=1014
- Jäger-Manz, Monika (2009): „Kinder werden
nicht von alleine Zweisprachig“ – Eine
Sprachvermittlungsstrategie zur erfolgreicheren deutsch-ungarischen
Zweisprachigkeit an Kindergärten und Schulen. In: Deutsch revital. 2009/6, Budapest. 33-43.
- Jäger-Manz,
Monika (2009): Aus- und Fortbildung von deutschen Minderheitenpädagogen
für den Kindergarten und die Unterstufe an der Eötvös-József Hochschule in
Baje/Baja. In: Deutsch revital. 2009/6, Budapest. 61-74.
- Juhász,
Márta
(2004): A német nemzetiségi oktatás főiskolánkon – eredmények és
problémák, In: Eredmények és problémák a VJRKTF-en a rendszerváltozástól
napjainkig
(1990-2003) Esztergom:
VJRKTF Tudománynapi Füzetek. 68-75.
- Juhász, Márta
(2007): Die Ausbildung von deutschen Minderheitenpädagogen für die
Grundschule an der Vitéz János Fakultät der Katholischen
Péter-Pázmány-Universität in Gran/Esztergom. In: Deutsch revital. 2007/4, Budapest.
93-96
- Kerner,
Anna (2004): A közoktatási törvény módosításából adódó fenntartói és
intézményi teendők. In: Deutsch revital. 2004/1, Budapest.
59-61.
- Kerner, Anna (2004): Gegenwärtiger
Stand des ungarndeutschen Bildungswesens und gewagte Blicke in die
Zukunft. In: Deutsch revital. 2004/1, Budapest.
45-54.
- Kerner, Anna (2004): Über die letzte
Modifizierung des Bildungsgesetzes. In: Deutsch revital. 2004/1, Budapest. 55-58.
- Kerner,
Anna (2007): Bildungsreform: Untergang oder Qualitätsaufschwung? In: Deutsch
revital. 2007/4, Budapest. 26-29.
- Klein, Ágnes (2004): Ist die Sprache
der Minderheiten wieder erlernbar? Spracherwerb im Kindergarten:
Prinzipien, Vorteile und Voraussetzungen. In:
Deutsch revital. 2004/1, Budapest. 74-79.
- Klein,
Ágnes (2009): 25 Jahre Kindergätnerinnenausbildung an der Illyés Gyula
Hochschulfakultät der Universität Fünfkirchen. In: Deutsch revital. 2009/6, Budapest. 92-97.
- Klein, Ágnes (2009): Empirische
Untersuchungen zur Sprachaneignung in deutschen
Nationalitätenkindergärten. In: Deutsch
revital. 2009/6, Budapest.
9-22.
- Klein,
Ágnes / Dávid-Müller, Lilla (2005): Spracherwerbsprojekt
am Übungskindergarten der Illyés Gyula Hochschulfakultät der Universität
Fünfkirchen. In: Deutsch revital. 2005/2, Budapest. 58-64.
- Klinger, Theresia (2004): Unser
Wunderhaus – Die Tarjaner Grundschule. In:
Deutsch revital. 2004/1, Budapest. 85-87.
- Knipf-Komlósi, Elisabeth (2004): Die
Sprachbewusstheit im Assimiliationsprozess der deutschen Minderheit in
Ungarn. In: Kriegleder, Wynfried / Seidler, Andrea (Hg.): Deutsche
Sprache und Kultur, Literatur und Presse in Westungarn/Burgenland. Bremen:
edition lumiere. 25-47.
- Knipf-Komlósi, Elisabeth / Erb, Maria
(1998): Sprachgewohnheiten bei den Ungarndeutschen. In: Hutterer, C. J. /
Pauritsch, G. (Hg.): Beiträge zur Dialektologie des ostoberdeutschen
Raumes. Referate der 6. Arbeitstagung für bayrisch-österreichische Dialektologie
in Graz. Göppingen. 253- 267.
- Knipf-Komlósi, Elisabeth / Erb, Maria
(2000): A magyarországi németek körében végzett nyelvismereti felmérés
tanulságai. In: Csolnoky, Győző (Hg.): Kisebbségkutatás 8/2. 176-188.
- Kocsis, András (1998): A dél-magyarországi telepítések –
„Der Schwabenzug”. In: Manherz Károly (szerk.): A magyarországi németek.
Budapest: Útmutató. 18-21.
- Kocsis, András (1998): Bedeutende historische
Persönlichkeiten. In: Manherz, Karl (Hrsg.): Die Ungarndeutschen.
Budapest: Útmutató. 117-124.
- Kocsis, András (1998): Deutsche im Karpatenbecken von der
Zeit des Adreanum bis Ende der Türkenherrschaft in Ungarn. In: Manherz,
Karl (Hrsg.): Die Ungarndeutschen. Budapest: Útmutató. 7-15.
- Kocsis, András (1998): Die Siedlungsaktionen in Südungarn
- „Der Schwabenzug”. In: Manherz, Karl (Hrsg.): Die Ungarndeutschen.
Budapest: Útmutató. 19-23.
- Kocsis, András (1998): Geographischer Überblick. In:
Manherz, Karl (Hrsg.): Die Ungarndeutschen. Budapest: Útmutató. 125-128.
- Kocsis, András (1998): Németek a Kárpát-medencében az
Andreanumtól a török hódoltság végéig. In: Manherz Károly (szerk.): A
magyarországi németek. Budapest: Útmutató. 8-14.
- Kocsis, András (2008): A nemzetiségi kérdés az
Osztrák-Magyar Monarchia haderejében a XX. század első két évtizedében.
In: Garaczi Imre/Szilágyi István (szerk.): Társadalmak, Nyelvek,
Civilizációk. Veszprém. 240-248.
- Korencsy, Otto (2006): „Es stand im Wörterbuch” – Inadäquate
ungarische Übersetzungen deutscher Texte und was dahinter stehen mag. In: Deutsch
revital. 2006/3, Budapest. 30-40.
- Korencsy,
Otto (2007): Rechtschreibreform oder: Woh Tzu den Tewttschen aÿne ortoggrafey gehben? In: Deutsch
revital. 2007/4, Budapest. 69-80.
- Kovács, László / Nagy, Tibor / Miklós, Nóra
/ Péter, Bernadett (2008): Aus studentischem Blickwinkel: Praxis in Ungarn
und Deutschland im Rahmen der DFU-Ausbildung an der ELTE. In: Deutsch
revital. 2008/5, Budapest. 111-114.
- Krauss, Karl-Peter (2008): Agrarkonjunktur,
Modernisierungsprozesse und Ansiedlung von Deutschen in Ungarn am Besipiel
der Herrschaft Bóly. In: Deutsch revital. 2008/5, Budapest.
26-34.
- Kriston,
Renáta (2005): Das Lernerwörterbuch
Deutsch-Ungarisch, Ungarisch-Deutsch – Zielsetzung und Aufbau. In: Deutsch
revital. 2005/2, Budapest. 22-26.
- Lamperth-Molich,
Kornélia (2009): „Komm, spielen wir bujócskát!“. In: Deutsch revital. 2009/6, Budapest. 98-100.
- Lamperth-Molich, Kornélia (2009): „Komm,
spielen wir bujócskát!” – Jugendliche Freiwillige im Valéria-Koch-Kindergarten
oder: Wie kann man gratis an Praktikantinnen aus Deutschland kommen? In: Deutsch revital. 2009/6,
Budapest. 98-100.
- Lazri,
Judit / Steckl-Boldizsár, Katalin (2009): „Liebe auf den ersten Blick“ –
Ein Hochzeitsprojekt an der Deutschen Nationalitätenschule am Marktplatz
in Werischwar/Pilisvörösvár. In: Deutsch
revital. 2009/6, Budapest.
117-120.
- Mammel, Rosa (2004): Die
zweisprachige Erziehung im Kindergarten. In:
Deutsch revital. 2004/1, Budapest. 70-73.
- Manz, Alfred (2006): Das Abitur im
Fach Deutsche Sprache und Literatur in den zweisprachigen
Nationalitätengymnasien. In: Deutsch revital. 2006/3, Budapest. 53-63.
- Manz, Alfred (2008): Die Vermittlung der
ungarndeutschen Geschichte an den zweisprachigen Nationalitätenschulen am
Beispiel des Ungarndeutschen Bildungszentrums in Baje/Baja. In: Deutsch
revital. 2008/5, Budapest. 90-104.
- Manz-Jäger, Monika (2004): Die
Lernwerkstatt Baje/Baja im Dienste der Deutschpädagogen. Deutsch revital. 2004/1, Budapest. 80-82.
- Márkus,
Éva (2006): A magyarországi németek oktatási helyzete. In: Bodó Edit
(szerk.): „Kulcs Európához” Az idegen nyelvi és német nemzetiségi képzés a
tanítóképzés elmúlt 15 évében. Budapest. 47-66.
- Márkus,
Éva (2007): Kisebbségi oktatás – a magyarországi németek. In: Fórum.
Társadalomtudományi Szemle. 2007/1. Somorja (Szlovákia). 111-127.
- Márkus,
Éva (2008): A kisebbségi nyelvoktatás
helyzete Magyarországon. (A magyarországi németek, szlovákok, horvátok,
románok, szerbek és szlovének esetében). In: Kraiciné Szokoly Mária, Laki
Ildikó, Pető Tamás (szerk.): Nemzetközi tapasztalatok a
felnőtt-nyelvoktatás világából. Az AT-HU INTERREG IIIA 3.2. intézkedés
Határon Átnyúló Felnőttképzési Nyelvi Módszertani Központ létesítése című
projekt keretében készített tanulmányok összefoglaló kiadványa. Budapest-Győr:
TIT Pannon Egyesülete. 124-156.
- Márkus, Éva (2008): A nemzetiségi kultúrához
való aktív kötődés vizsgálata a magyarországi német diákok körében. In:
Márkus Éva (szerk.) (2008): „Tolle et lege”. Köszöntő kötet Bodó
Sándornénak. (= ELTE TÓFK Tudományos Közleményei XXXI.) Budapest: Trezor
Kiadó. 215-236.
- Márkus, Éva (2008): Az iskolai nyelvoktatás
hatékonyságának vizsgálata a magyarországi német nemzetiség iskoláiban. In: Modern Nyelvoktatás 2008/1-2.
Budapest. 85-108.
- Márkus, Éva (2008): Kétnyelvű oktatás vagy
nyelvoktatás? Egy empirikus vizsgálat tapasztalatai. In: Vámos, Á.-Kovács,
J.(szerk.): A két tanítási nyelvű oktatás elmélete és gyakorlata 2008-ban.
Jubileumi tanulmánykötet. Eötvös József Könyvkiadó, Budapest. 213-233.
- Márkus,
Éva (2009): Az ELTE TÓFK magyar-német kéttannyelvű tanító- és
óvodapedagógus képzési programjai. In: Márkus
Éva-Kovács Judit (szerk.) (2009): Kéttanyelvűség –
pedagógusképzés, kutatás, oktatás. Az ELTE Tanító és Óvóképző Főiskolai
Karán 2008. november 12-én megtartott konferencia előadásainak anyaga.
Budapest. 53-70.
- Márkus,
Éva (2009): Die
Ausbildung von deutschen Minderheitenpädagogen an der Fakultät für
Kindergärtnerinnen- und Grundschullehrerbildung der Eötvös Loránd
Universität (ELTE TÓK). In: Deutsch revital, 2009/6, Budapest. 55-60.
- Márkus,
Éva (2009): Die Ausbildung von deutschen Minderheitenpädagogen an der
Fakultät für Kindergärtnerinnen- und Grundschullehrerbildung der
Eötvös-Loránd-Universität (ELTE TÓK). In: Deutsch revital. 2009/6, Budapest. 55-60.
- Márkus,
Éva (2009): Európai dimenzió a magyarországi német kisebbségi
pedagógusképzésben. / European Dimension in the Teachers’ Education of
Hungarian Germans. In: Rabensteiner, Pia-Maria–Ropo, Eero (Hrsg.):
European Dimension in Education and Teaching. Vol 3. Values and Teacher
Education. Hohengehren. 61-95.
- Meskó, Gyula (2005): „Áron Tamási“
Grundschule, Allgemeines und Zweisprachiges, Ungarndeutsches
Nationalitätengymnasium. In: Deutsch revital. 2005/2, Budapest. 79-82.
- Miklós,
Nóra / Nagy, Tibor / Péter, Bernadett / Kovács, László (2008): Aus
studentischem Blickwinkel: Praxis in Ungarn und Deutschland im Rahmen der
DFU-Ausbildung an der ELTE. In: Deutsch revital. 2008/5, Budapest. 111-114.
- Müller, Márta (2004): „Információs
technológia a nyelvoktatásban”. In: Tanító.
Módszertani folyóirat. 2004/9. 11-12.
- Müller, Márta (2005): „A német nyelvi
íráskészség fejlesztése – kooperatív-kreatív fogalmazás”. In:
Tanítás-Tanulás. 2005/7. 24-25.
- Müller, Márta (2005): „Idegennyelvi hallás
utáni szövegértés”. In: Tanítás-Tanulás. 2005/10. 22-23.
- Müller, Márta (2006): „Ötletek lírai
szövegekkel való foglalkozáshoz”. In: Tanító. Módszertani folyóirat. 2006/9.
25.
- Müller, Márta (2006): „Regionális
némettankönyvek típushibái”. In: Tordainé Vida Katalin (szerk.): Vitéz János Római Katolikus Tanítóképző
Főiskola Tudománynapi Kötetei, Esztergom. 287-293.
- Müller, Márta (2006): „Tanuljunk meg nyelvet
tanulni! Tanulási technikák, melyek az önálló nyelvtanulást segítik”. In:
Művelődés, Népfőiskola, Társadalom. 2006/4. 9-11.
- Müller, Márta (2007): „Fegyelem a tanórán.
Tanulói konfliktusok kezelésének lehetőségei”. In: Tanító. Módszertani
folyóirat. 2007/4. 8.
- Müller, Márta (2007): „Nyelvtanulás a XX. és
a XXI. század elején”. In: Vitéz
János Római Katolikus Tanítóképző Főiskola Tudománynapi Kötetei (Adat-CD),
Esztergom. 4/1.
- Müller, Márta (2007): „Praktikumsschule der
Vitéz János Fakultät der Katholischen Péter-Pázmány-Universität in
Gran/Esztergom”. In: Deutsch revital. Budapest, 2007/4. 96-98.
- Müller,
Márta (2009): „Quo vadis Grundschulpädagogik? Ergebnisse einer Umfrage,
durchgeführt unter jungen Grundschulpädagogen. In: Deutsch revital. 2009/6, Budapest. 44-54.
- Müller,
Márta (2010): „Die Situation des Schulwesens für die deutsche Minderheit
in Ungarn. Vom Kindergarten bis zur Schule“. In: Kostrzewa, Frank / V.
Rada, Roberta (Hg.) unter Mitarbeit von Elisabeth Knipf-Komlósi: Deutsch
als Fremd- und Minderheitensprache in Ungarn: Historische Entwicklung,
aktuelle Tendenzen und Zukunftsperspektiven. Baltmannsweiler: Schneider
Verlag Hohengehren. 96-117.
- Nagy, Tibor / Miklós, Nóra / Péter,
Bernadett / Kovács, László (2008): Aus studentischem Blickwinkel: Praxis
in Ungarn und Deutschland im Rahmen der DFU-Ausbildung an der ELTE. In: Deutsch
revital. 2008/5, Budapest. 111-114.
- Panyik,
Erzsébet (2009): Bilinguale Erziehung im Kindergarten von
Nadwar/Nemesnádudvar. In: Deutsch
revital. 2009/6, Budapest.
101-104.
- Péter,
Bernadett / Nagy, Tibor / Miklós, Nóra / Kovács, László (2008): Aus
studentischem Blickwinkel: Praxis in Ungarn und Deutschland im Rahmen der
DFU-Ausbildung an der ELTE. In: Deutsch revital. 2008/5, Budapest. 111-114.
- Petőcz,
Zsuzsa (et al.) (2009): Pädagogenausbildung für die deutsche Minderheit an
der Apor Vilmos Katholischen Hochschule (Waitzen/Vác). In: Deutsch revital. 2009/6, Budapest. 75-82.
- Pitz-Dittrich, Anna (2004):
MultiCenter in Nadasch/Mecseknádasd. In: Deutsch revital. 2004/1, Budapest. 82-84.
- Rácz,
Gabriella / V. Szabó, László (Hrsg.) (2009): Der deutschsprachige Roman
aus interkultureller Sicht. Veszprém: Universitätsverlag/Wien: Praesens
Verlag. (Studia Germanica Universitatis Vesprimiensis, Supplement 10)
- Rada, Roberta (2006): Die „falschen Freunde” als Sprachfallen.
In: Deutsch revital. 2006/3, Budapest.
41-52.
- Schindler, László (2008): Notizen am Rande:
Der Geschichtsunterricht an unseren Nationalitätengymnasien. In: Deutsch
revital. 2008/5, Budapest. 87-89.
- Seewann, Gerhard (2008): „Die Geschichte der
einen ist nicht die Geshichte der anderen” – Profil und Aufgaben der
Stiftungsprofessur für deutsche Geschichte und Kultur im südöstlichen
Mitteleuropa an der Universität Pécs. In: Deutsch revital. 2008/5, Budapest. 9-14.
- Seewann, Gerhard (2008): Ethnodoc – die
Datenbank zu Geschichte und Gegenwart der Minderheiten in Mittel- und
Südosteuropa. In: Deutsch revital. 2008/5, Budapest.
40-42.
- Seiler, Helmut (2004):
Deutsch-Ungarische Abteilung am Ungarndeutschen Bildungszentrum Baja. In: Deutsch
revital. 2004/1, Budapest. 62-65.
- Spannenberger, Norbert (2008): Die
Ansiedlung der Deutschen in der ungarischen Historiographie. In: Deutsch
revital. 2008/5, Budapest. 15-25.
- Streicher, Rita / Szauter-Mayer, Theresia
(2008): Das Fach Geschichte in der Deutsch-Ungarischen Abteilung des UBZ
in Baja. Ein Erfahrungsbericht. In: Deutsch revital. 2008/5, Budapest. 53-60.
- Szauer,
Ágnes (2009): Frühe Zweisprachigkeit im Kindergarten am Beispiel der
ungarndeutschen Minderheit – ein subjektiver Problemaufriss. In: Deutsch revital. 2009/6, Budapest. 23-32.
- Szauter-Mayer, Theresia / Streicher, Rita
(2008): Das Fach Geschichte in der Deutsch-Ungarischen Abteilung des UBZ
in Baja. Ein Erfahrungsbericht. In: Deutsch revital. 2008/5, Budapest. 53-60.
- Tencz, Miklós / Amrein-Pesti, Ágnes (2008):
Kompetenzförderung im Geschichtsunterricht. Tagung der Geschichtslehrer
der zweisprachigen Schulen in Pécs (10–11. Oktober 2008). In: Deutsch
revital. 2008/5, Budapest. 75-86.
- V.
Szabó, László / Rácz, Gabriella (Hrsg.) (2009): Der deutschsprachige Roman
aus interkultureller Sicht. Veszprém: Universitätsverlag/Wien: Praesens
Verlag. (Studia Germanica Universitatis Vesprimiensis, Supplement 10)
- Vitári, Zsolt (2008): Forschungen zur
Geschichte der Ungarndeutschen an der Universität Pécs. In: Deutsch
revital. 2008/5, Budapest. 35-39.
- Weiland, Marc / Földes, Csaba (2009):
Blickwinkel und Methoden einer integrativen Kulturforschung: Aktuelle
Perspektiven interkultureller Philosophie als Grundlagenwissenschaft. In:
Eruditio – Educatio. – Komárno 4/3. 5–34.
- Wolfart, Maria (2005):
Ungarndeutsches Wirtschaftsgymnasium Werischwar/Pilisvörösvár. In: Deutsch
revital. 2005/2, Budapest. 72-78.
- Zwickl,
Elisabeth (2007): Ungarndeutsche Literatur im Unterricht der
Nationalitätengymnasien. In: Deutsch revital. 2007/4, Budapest. 30-43.
|
|
.: |
| • |
| • | Utolsó módosítás:
2014.03.10.
| :. |
|
|
|
|
 |
2019
December
|
 |
H |
K |
Sz |
Cs |
P |
Sz |
V |
25 |
26 |
27 |
28 |
29 |
30 |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
8 |
9 |
10 |
11 |
12 |
13 |
14 |
15 |
16 |
17 |
18 |
19 |
20 |
21 |
22 |
23 |
24 |
25 |
26 |
27 |
28 |
29 |
30 |
31 |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
|
|
|
|
|
|
|
|